Schlagwort-Archiv: mythos puch

Jahre und Zahlenspiele III

Tropfen und Flügel

Die Stromlinie ist ein bedeutender kultureller Code, der seine Wurzeln in der Physik hat und uns über die Entwicklung von Fahrzeugen für den Boden und die Lüfte vertraut wurde. Mit Schiffen verhält es sich ähnlich. Muß auf dem Lande und darüber die Luft durchschnitten werden, so ist es dort das Wasser.

Ballonfahren: die Kugel als stehender Tropfen.
Jahre und Zahlenspiele III weiterlesen

Jahre und Zahlenspiele II

Stromlinie

Im Industriedesign ist das Darstellen von Epochen üblich. Auch in der Modegeschichte funktioniert das sehr gut. Aber selbst den Menschen ohne Interesse an all dem sind Epochen der Kunstgeschichte noch am ehesten geläufig.

1921: Rumpler Tropfenwagen, auch im Film „Metropolis“ von Fitz Lang zu sehen. (Foto: Mattes, CC BY-SA 3.0)
Jahre und Zahlenspiele II weiterlesen

Jahre und Zahlenspiele I

Avantgarde und Art decó

Ich hab diese Jahre 1909, 1914, 1920 und 1933 nun an mehreren Stellen meiner Notizen erwähnt. Da sind jeweils Entwicklungen und Phänomene deutlich geworden, deren Effekte unsere heutiges Leben prägen. Dieses gegenwärtige Leben, das aber seinerseits in einen fundamentalen Umbruch gekommen ist.

Von Art decó zur Stromlinie: Austro-Daimler Schnelltriebwagen
Jahre und Zahlenspiele I weiterlesen

Puch ist mein Club

Mopedismus in Theorie und Praxis

17. Oktober 2020

Der Schrauber und der Schreiber. Manuel Wutti und ich. Nun arbeiten wir auf den Oktober 2020 hin. Was im März des Jahres Titel einer Notiz war, wurde inzwischen zum Motto: „Puch ist mein Club“. Das betrifft auch ein komplexes Vorhaben im Herbst, eine Motorsportveranstaltung in der Oststeiermark. Ich bereite den Weg dorthin auf der inhaltlichen Ebene; mit einer kleinen Historie dieses Fahrzeugtyps Moped.

Puch ist mein Club weiterlesen

Blicke und Debatten

Wir sind mitten in einem grundlegend neuen Maschinenzeitalter. Dieser Abschnitt wird von einer nächsten Automatisierungswelle bewegt, in der Maschinen von Maschinen lernen, in der sich ein Internet der Dinge herausbildet. Das bedeutet, Maschinen kommunizieren mit Maschinen, Dinge kommunizieren mit Dingen; und zwar ohne unsere Beteiligung in vielen Bereichen dieser Kommuniaktionsprozesse.

Die Albersdorf-Session, von links: Techniker Markus Rudolf, Künstler Niki Passath, Techniker Micha Lanner und Constantin Kiesling
Blicke und Debatten weiterlesen

Kollektive Wissens- und Kulturarbeit

Im Denkraum „Dorf 4.0“ ließ sich nun während der letzten Jahre mit angemessener Langsamkeit erproben, wie eine kollektive Wissens- und Kulturarbeit auf dem Lande angelegt sein kann, bei der es nicht darum geht, Wow-Effekte zu produzieren, sondern an gewichtigen Themen der Gegenwart zu arbeiten.

Projektpartner: der Buchmacher Jörg Klauber

Kollektive Wissens- und Kulturarbeit weiterlesen

Themenkontraste Mai 2018

Das Aprilfestival liegt hinter uns und mit „Die Quest III“ sind wir gut beschäftigt, Kunstpraxis und Kunstdiskurs Richtung Jahresende 2018 zu bewegen. Knapp davor werden wir das heurige Kunstsymposion realisieren, wobei Maler Nikolaus Pessler eine weitere Rolle spielen wird und außerdem „Mythos Puch“ seine fünfte Ausgabe erfährt.

Nikolaus Pessler: „Talk To The Rabbit“

Themenkontraste Mai 2018 weiterlesen