Schlagwort-Archiv: Aktionsprogramm Achse 4 LEADER

Kunst Ost: LEADER-Projekte

Hier einige Daten zur Genese der Wissens- und Kulturarbeit im Rahmen des Programmes LEADER, soweit das die Oststeiermark und Kunst Ost betrifft. Das beginnt bei uns mit einer Vorgeschichte, die ansetzt, ehe sich die hiesige LEADER-Region formiert hatte.

Jänner 2009: Unser Projekt war der Angelpunkt für die „Erste steirische LEADER Kulturkonferenz“, die folglich in Gleisdorf abgehalten wurde.

+) Im Jahr 2006
…gab es noch keine (LEADER-) Energieregion Weiz-Gleisdorf. Da hatte ich Gerald Gigler, dem Leiter das steirischen „Referates für Innovations- und Kooperationsentwicklung im ländlichen Raum“, ein Arbeitsgespräch über die Möglichkeiten, Wissens- und Kulturarbeit in seinem Bereich zu etablieren. Siehe: [Link]

Kunst Ost: LEADER-Projekte weiterlesen

30 Jahre LEADER II

Was wurde aus dem Bottom up-Prinzip? Haben Politik und Verwaltung in der Steiermark an manchen Stellen die Tendenz, gefügige Leute zu fördern und kritische Geister an den Rand zu schieben oder sogar zu demontieren? Kann sein, was nicht sein darf und was etwa jenen EU-Kriterien widerspräche, die Bedingungen für einschlägige EU-Budgets sind? Schauen wir amal, dann sehn wir schon.

Franz Voves, vormals Landeshauptmann, 2007 in Gleisdorf
30 Jahre LEADER II weiterlesen

Kulturpakt III: Dissens zulassen

Der letzte Juni-Tag war von zwei Ereignissen markiert. Es kam eine Schachtel voll Unterlagen ins Haus. Die Belege und Berichte zur letzten Abrechnung des LEADER Kultur-Projektes 2010 bis 2013. Und nachts hatte ich (nach einem Kulturpakt-Plenum) eine geradezu beunruhigend dichte Session mit dem Gleisdorfer City-Manager Gerwald Hierzi und dem Ludersdorfer Kulturbeauftragten Peter Moser.

Peter Moser (links) Und Gerwald Hierzi

Kulturpakt III: Dissens zulassen weiterlesen

Eine Gute Gesellschaft

Wenn Sie diese Zeilen jetzt Anfang 2014 lesen, wird sich kaum jemand mehr daran erinnern – aber im Oktober 2009 wurde zum ersten Mal in der Geschichte des Wirtschaftsnobelpreises eine Frau ausgezeichnet – ELINOR OSTROM aus Amerika. Ihr Thema: Interaktions- und Lösungsprozesse bei Nutzung und Verteilung von Gemeinschaftsgütern, wie z.B. Reine Luft, Trinkwasser, Wissen und Bildung, aber auch KULTUR.

Dieser Text von Gerald Gigler stammt aus dem Buch "Ten Days. Artists in Residence" (Initiative für neue Zeitkultur)

Eine Gute Gesellschaft weiterlesen

Kommunikationsverweigerung zerstört

Im Jahr 2009 habe das erste steirische LEADER Kulturprojekt realisiert. Was der kultur.at: verein für medienkultur damals erarbeitete, wurde zu Kunst Ost, wurde 2010 mit einem weiteren Vertrag ausgestattet.

Von links: Künstler Martin Kruische, Kulturminister Josef Obermayer und Nationalratsabgeordnete Elisabeth Hakel im Parlament (Foto: Klaus Pichler)

Kommunikationsverweigerung zerstört weiterlesen

April-Festival 2014: Der Schlußakzent

Dies ist das letzte der oststeirischen April-Festivals als Teil eines mehrjährigen Projektes. Im Jahr 2006 begann die Kunstformation kultur.at mit einem kulturpolitischen Experiment, auf das sich die Stadt Gleisdorf einließ.

April-Festival 2014: Der Schlußakzent weiterlesen

April-Festival 2014: Eine Schluß-Szene

Dies ist das letzte April-Festival von Kunst Ost. Was aus einem mehrjährigen Experiment entstand, ist in einer neuen Ereignisform aufgegangen. Es gibt nun der Kulturpakt Gleisdorf, der einen Rahmen für kulturelle Halbjahresschwerpunkte bildet.

Kollktive Kulturpraxis als regionale Option

April-Festival 2014: Eine Schluß-Szene weiterlesen

Kulturpakt: Weggabelung

Das Ende des fünfjährigen kulturpolitischen Experiments „kunst ost“ im Rahmen des EU-Programmes LEADER hat zum „Kulturpakt Gleisdorf“ geführt. So wurde nun eine Weggabelung markiert. Kunst Ost wird als Kulturlabor weitergeführt und hat neue Aufgaben übernommen. Der „Kulturpakt Gleisdorf“ geht nach seiner Erprobung im Jahr 2013 in eine eigenständige Praxisphase.

(Quelle: WOCHE)
(Quelle: WOCHE)

Kulturpakt: Weggabelung weiterlesen

Stille Tage

Das Jahr 2014 hat für mich in einiger Stille begonnen; mit erheblicher Papierfresserei. Also mit dem Durchkauen von Papier. Lesestoff, Geschäftsunterlagen, Projektpapiere. Es endete gerade die Aufbewahrungspflicht für Unterlagen aus dem Jahr 2006 sowie eine LEADER-Förderperiode. Viel Altpapier, das aus dem Haus geschafft werden will.

Ein Moment in Sidani Most

Stille Tage weiterlesen