Schlagwort-Archiv: volkskultur

Der 2017er: Handwerk und Industrie

„Konventionelle Kraftstoffe werden noch bis 2030, 2040 zur Verfügung stehen.“ Ich hatte den Ingenieur Wolfgang Wister 2010 getroffen, um mit ihm zu erörtern, wohin die Automotive-Branche geht: [link] Heuer sahen wir uns bei Mythos Puch III wieder. Nun bekam ich Gelegenheit, mit ihm einige Begriffszuweisungen zu erörtern.

Technischer Rat Wolfgang Wister
Technischer Rat Wolfgang Wister

Der 2017er: Handwerk und Industrie weiterlesen

Der 2017er: Auftakt

Das mag nach einer Zugsgarnitur klingen: Der 2017er. Es ist für diesen Moment eine sehr offene Markierung nötig. Ich blicke auf das kommende Arbeitsjahr, absolviere gerade eine Serie von Arbeitsgesprächen, hab auch ein paar ganz konkrete Pläne. Ich muß aber den Blick offen halten, denn da formiert sich etwas Komplexes, das über meine eigenen Ideen weit hinausreicht.

Der Grazer Erzherzog Johann-Brunnen
Statue eines historischen Krisenmanagers: Der Grazer Erzherzog Johann-Brunnen

Der 2017er: Auftakt weiterlesen

Heimat, Kultur, Tradition, Identität und unsere Werte

Wir haben eine Situation, in der Kulturschaffende gefordert sein könnten, zur Klarheit über jene Begriffe beizutragen, die im aktuellen Wahlkampf ebenso mißbraucht werden, wie schon in einigen vergangenen.

Phrasendrescherei oder fundierte Ansichgen? (Quelle: Facebook,9.9.2016)
Phrasendrescherei oder fundierte Ansichten? (Quelle: Facebook,9.9.2016)

Heimat, Kultur, Tradition, Identität und unsere Werte weiterlesen

Volkskultur und Popkultur

Ich hab nun einige Jahre der Arbeit darauf verwendet, im regionalen Kulturgeschehen die Vorstellung anzubieten, daß die Erfindung der Dampfmaschine eine Reihe kurioser Konsequenzen hat, zu denen die Entwicklung einer „Volkskultur in der technischen Welt“ gehört.

Das ist ganz plausibel, wenn man bedenkt, wie ein Großteil der Bevölkerung während der letzten zweihundert Jahre sein Leben fristete; jene zweihundert Jahre, die wir in einer permanenten technischen Revolution zubrachten.

Graphic Novelist Chris Scheuer hat die Themen Moped und Populärkultur aufgegriffen
Graphic Novelist Chris Scheuer hat das Moped in der Populärkultur als Thema aufgegriffen

Volkskultur und Popkultur weiterlesen

Dorf 4.0: Drei Dreiecke

+) Drei Gemeinden: Albersdorf, Hofstätten und Ludersdorf
+) Drei Felder: Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft
+) Drei Regionen: Oststeiermark, Weststeiermark und Ausseerland

In unserer regionalen Wissens- und Kulturarbeit sind nun drei Dreiecke darstellbar. Unser vorrangiges Arbeitsfeld ist auf die drei Gemeinden Albersdorf-Prebuch, Hofstätten an der Raab und Ludersdorf-Wilfersdorf ausgerichtet.

Martin Krusche: Wissens- und Kulturarbeit auf der Höhe der Zeit
Martin Krusche: Wissens- und Kulturarbeit auf der Höhe der Zeit

Dorf 4.0: Drei Dreiecke weiterlesen

Mittags in Thannhausen

Die Saison ist im Gange. Die Schrauber- und Sammlerszene des Landes zeigt, was sie hat, also auch was sie kann. Nun lud der „Traktor Oldi Stammtisch Thannhausen“ ebendorthin, vor das imposante Schloß des Konrad Freiherr von Thannhausen, das im 16. Jahrhunderts errichtet wurde.

Caddy mit Barock-Kulisse
Caddy mit Barock-Kulisse

Mittags in Thannhausen weiterlesen

Kollektive Kulturarbeit I

Die Arbeit an einem Buch ist nun zu einem Angelpunkt geworden, an dem sich zeigen mag, wie uns die Netzkultur eine Erweiterung des Geschehens im „analogen Raum“ bietet, ihn ins Virtuelle verzweigt.

Das heißt, der Raum realer sozialer Begegnungen erhält eine webgestützte Extension, die ich vorzugsweise „Mein kühles Extrazimmer“ nenne. Da geht es um Telekommunikation, Teleworking und Telepräsenz.

Fachwissen und Handfertigkeit sind oft schwer verläßlich zu dokumentieren
Fachwissen und Handfertigkeit sind oft schwer verläßlich zu dokumentieren

Kollektive Kulturarbeit I weiterlesen

KulturGeviert: Volkskultur 4.0

Im letzten Abschnitt dieses Textes wird zu lesen sein, daß ich die Begrifflichkeit „Volkskultur 4.0“ als „ein Türschild zu einem Arbeitsraum“ verstehe, nicht als Kennzeichnung eines aktuellen kulturellen Phänomens. In diesem Raum muß erst die Arbeit begonnen werden, müssen erst Fragen gefunden werden; auch um besser zu verstehen, was gerade hinter uns liegt.

16apr28_volkskultur

KulturGeviert: Volkskultur 4.0 weiterlesen