Ich habe ein Faible für das Prozeßhafte, denn es steht im massiven Kontrast zu meinen stillen Stunden am Schreibtisch. Prozeßhaftes, wo es in jene kollektive Wissens- und Kulturarbeit übergeht, die mir durch den genannten Kontrast laufend neue Sichtweisen einbringen.
Ein aktuelles Arbeitstreffen mit Künstler Winfried Lehmann und Unternehmer Ewald Ulrich machte die Weichenstellungen für 2017 deutlich. Lehmann arbeitet gemeinsam mit dem Techniker Helmut Oberbichler schon an der nächsten Version des Aprilfestivals: [link]
Heuer wurde in der Gleisdorfer Stadtapotheke ein Raum abgetrennt, darin ein Logistik-Roboter installiert. Damit ist diese Technologie in der Mitte der Gesellschaft und im Zentrum der Stadt angekommen.
Solche Systeme waren davor freilich schon außerhalb der Stadt in Fabriken und Lagerhäusern präsent. Aber nun haben Menschen in urbanen Klein- und Mittelbetrieben maschinelle Kollegenschaft erhalten, die ganz neue Effekte zeigt: [link]
Richard Mayr an der Mensch-Maschinen-Schnittstelle seines Logistik-Roboters
Im Jahr 2015 stand die Veranstaltung Mythos Puch II [link] auf dem Programm. Wir fanden in Albersdorf-Prebuch dafür die passenden Bedingungen. Dazu gehörte ein Round Table im Besprechungsraum der Gemeinde. Wir hatten zum Thema „Handwerk und Volkskultur in der technischen Welt“ Gäste aus verschiedenen Teilen Österreichs eingeladen.
Bürgermeister Robert Schmierdorfer bei einer unseren schnellen Konferenzen
Zu unserer Arbeit gehört der stets wiederkehrende Verweis auf die Tatsache, daß wir seit 200 Jahren in einer permanenten technischen Revolution leben. Vor über einem halben Jahrhundert hat Philosoph Günther Anders seine Kritik an einigen Entwicklungen mit einer Auffassung von „Prometheischer Scham“ beschrieben.
Das mag nach einer Zugsgarnitur klingen: Der 2017er. Es ist für diesen Moment eine sehr offene Markierung nötig. Ich blicke auf das kommende Arbeitsjahr, absolviere gerade eine Serie von Arbeitsgesprächen, hab auch ein paar ganz konkrete Pläne. Ich muß aber den Blick offen halten, denn da formiert sich etwas Komplexes, das über meine eigenen Ideen weit hinausreicht.
Statue eines historischen Krisenmanagers: Der Grazer Erzherzog Johann-Brunnen