Eine der populärsten Reaktionen auf Kunstwerke lautet: „Zu wos brauch ma des?“ Unter den Top Ten solcher Auslassungen rangiert ferner: „Ich kann das auch.“ Als recht vielseitig verwendbar erweist sich ein: „Ich versteh nichts von Kunst“.

Eine der populärsten Reaktionen auf Kunstwerke lautet: „Zu wos brauch ma des?“ Unter den Top Ten solcher Auslassungen rangiert ferner: „Ich kann das auch.“ Als recht vielseitig verwendbar erweist sich ein: „Ich versteh nichts von Kunst“.

Da ist eine Seite im Internet, die habe ich vor allem technisch gewichtet, aber es zeigen sich für das spezielle „Koordinatensystem in der Tiefe der Zeit“ natürlich auch mehrere andere Bezugspunkte als wesentlich.

Das Gehen als Thema im Projekt „Mythos Puch“, noch dazu im Rahmen einer „gehenden Konferenz“? Die Erklärung fällt leicht und verlangt einen Hauch von Geschichtsbetrachtung. Wenn Ursula Glaeser vom KulturBüro Stainz das Gehen grundsätzlich zu einem der Angelpunkte ihres kulturellen Engagements macht, hat das Referenzpunkte, welche bis in die Antike reichen.

Wie wünschen wir uns die Welt? Was soll das sein, Heimat? Solche und ähnliche Fragen standen 2016 bei Walking Conferences des KulturBüro Stainz zur Debatte. Nun bereitet Initiatorin Ursula Glaeser eine neue Themenserie vor und ist damit befaßt, die eingelangten Beiträge zum Thema Heimat [link] aufzuarbeiten.
