Markierungen. Etiketten. Wir müssen es hinbekommen, für sehr komplexe Arbeitsvorhaben ein paar leicht betretbare Zugänge zu bilden, zu beschriften. Dahinter geht es dann natürlich nicht gerade flockig zu, sondern da muß konzentriert gearbeitet werden.
das fazit leutete „eingezwickt.“ so faßte man es im oktober 1897 zusammen, als in der illustrierten „wiener bilder“ über „ein straßenbild aus dem radlerleben in wien“ berichtet wurde. automobile waren praktisch noch keine auf dem set. die illustration zeigt, wer sich damals den platz auf den flächen teilen mußte.
auf dem weg in das 20. jahrhundert konkurrierten auf den straßen fuhrwerke, straßenbahnen, fahrräder und fußvolk (das auto kam erst etwas später dazu)
da sind zwei radfahrer zwischen fuhrwerken und im hintergund holt die straßenbahn auf. wären noch die fußgänger zu erwähnen, die im begleitenden text so vorkommen: „erstlich hat man mit den noch immer nicht vom schauplatz verschwundenen fußgängern zu rechnen, die am liebsten gerade erst dort gehen, wo ein radler fährt…“
klingen diese töne nicht sehr vertraut und aktuell? wir befassen uns bei „kunst ost“ unter anderem mit MOBILITÄTSGESCHICHTE, weil die themen individuelle mobilität und massenmotorisierung nicht nur über sachfragen präsent sind, sondern auch während vieler jahrzente mit enormen geldmitteln ideologisch befrachtet und promotet wurden.
matthias marschik, dr. phil. habil., ist historiker und kulturwissenschaftler, autor zahlreiche publikationen zum thema populärkultur, besonders zum österreichischen sport und zur fluggeschichte
durch die arbeit im rahmen unseres „kuratoriums für triviale mythen“ hat sich das einvernehmen mit dem kulturwissenschafter matthias marschik verdichtet. ich habe mit ihm eben ein manuskript zur geschichte des „steyr-puch 500“ abgeschlossen. das buch wird kommendes frühjahr im „sutton verlag“ erscheinen. dort kam eben marschiks „automobil in wien, 1955-1975“ heraus: [link]
wir sind also bezüglich der technologischen und sozialen grundlagen dieser geschichte ganz gut aufgestellt. die steiermark hat in diesem zusammenhang spezielle bezugspunkter vorzuweisen. das ist exemplarisch an der geschichte des johann puch, die ich hier gerade im web aufblättere, festzumachen: [link]
diese geschichte bietet interessante querverbindungern. da wäre etwa von franz pichler, dem gründer der weizer „pichlerwerke“ zu reden: [link] da bietet der lebenslauf des autors peter rosegger anknüpfungspunkte, da wird die wirkung von nikola tesla näher zu betrachten sein.
so leuchten wir den kulturellen und ideologischen hintergrund jenes mächtigen wirtschaftskomplexes aus, dessen völlige umstellung wir vor allem einmal mental schaffen müssen, denn die energie- und infrastrukturkosten steigen inzwischen so steil an, daß es absehbar ist, wann der automobilismus wieder den kleineren kreisen reicher leute vorbehalten sein wird.
unser engagement für die gegenwartskunst hat vor- und rahmenbedingungen. wir haben gewissermaßen boden zu bereiten, um neue verfahrensweisen abseits des landeszentrums zu entwickeln und zu erproben. es geht um akzente von der basis her und um impulse von außen, um den blick über den tellerrand, aber auch um konkrete schritte über solche ränder hinaus.
das heißt für’s „basis-team“ konkret, die prägenden sozialen und kulturellen kräftespiele der region zu beachten, in die arbeit einzubeziehen. die grundlage dafür ist auf kontinuität ausgelegtes themenzentriertes arbeiten. das hat einen speziellen fokus im alljährlichen „april-festival“, dessen 2012-version wir nun schon vorbereiten:
wir haben einige themenbereiche und arbeitsansätze festgelegt, um die gegenwart der agrarischen welt in der „energie-region“ auszuleuchten. meine primären gesprächspartner für die entwicklung einer diesbezüglichen schwerpunkt-linie von „kunst ost“ sind der tierarzt karl bauer und der künstler christian strassegger. (zum aktuellen hintergrund siehe den beitrag „brisanz und idylle“!)
christian strassegger, präziser fotograf und schöpfer humorvoll gehaltener objekte
über die befassung mit der „nikola tesla-doktrin“ entwickeln wir außerem einen technologie-schwerpunkt, den ich augenblicklich mit kunsthistorikerin mirjana peitler-selakov detaillierter ausarbeite.
sie kommt ursprünglich aus der motorenentwicklung (avl list), ist also mit beiden metiers, der technik und dem kulturbetrieb, vertraut. bei diesem teilthema sind wir via teleworking mit dem, belgrader forscher branimir jovanovic im einvernehmen und im austausch. (er war eben unser gast beim „april-festival“ 2011.)
eine der arbeiten, mit der malerin michaela knittelfelder-lang auf einen besuch im elin-werk für elektromotoren reagiert hat
so bemühen wir uns um die erzeugung eines „möglichkeitsraumes“, aus dem kunstschaffende anregungen für weitere vorhaben finden. es sind nicht nur die inhalte, es sind auch ambiente und inventare im bereich der genannten themen, aus denen sich ästhetische impulse beziehen lassen, wie etwa die aktuelle arbeit von malerin michaela knittelfelder-lang belegt.
mirjana peitler-selakov befaßt sich zur zeit auch mit dem thema „frauen und technik“, womit der bereich „frauenemonat“ weiter geführt wird. sie bereitet überdies für den herbst unseren tradtionellen kunst-schwerpunkt mit internationalem bezug vor.
mit dem oben erwähnten christian strassegger arbeiten wir ferner an der „künstlerischen klammer“, die zwischen den genannten themenbereichen vermitteln und sie zusätzlich auf das reale gebiet der „energie-region“ übertragen soll. das realisieren wir unter dem titel „close to nature“, inhaltlich 2010 von mirjana peitler-selakov erarbeitet.
mirjana peitler-selakov (rechts) mit zwei "schlüsselpersonen" des heurigen "april-festivals", den malerinnen irmgard hierzer (links) und michaela knittelfelder-lang
zu all diesen vorhaben, die auf künstlerische und themenbezogene schwerpunkte ausgerichtet sind, kommt begleitend die serie „talking communities„, in der es vor allem darum geht, know how zu mehren.
dabei verfolgen wir zwei linien. mit dem einen teil „konferenz in permanenz“ bieten wir vor allem anregungen zu kulturpolitischen fragen an, mit dem anderen teil „was sagen kunstwerke?“ erschließen wir möglichkeiten der debatte über kunst und kunstwerke. den auftakt dazu hatten wir mit medienkünstler niki passath: [link]
das ist die aktuelle aufgabenstellung von „kunst ost“, an der wir mit engagierten menschen arbeiten möchten. das bedeutet vor allem, wir sehen es NICHT als unsere aufgabe, FÜR andere eine bühne zu bauen und so „kulturprogramm“ zu fahren. wir sehen es als unsere aufgabe, MIT anderen an der kulturellen situation dieser region zu arbeiten.
vor einigen jahren haben wir symbolisch eine line gezogen, die von wien über beogad nach istanbul reichte. damit sollte ausgedrückt werden, daß unser lebensraum von drei großen kulturellen konzepten bestimmt ist: von latinität, orthodoxie und islam: [link]
das sind nicht bloß religiöse kategorien, sondern die begriffe stehen eben auch für kulturelle und politische dimensionen, wobei in allen drei sphären das denken der griechischen antike zwar unterschiedlich, aber ausnahmslos rezipiert und gewürdigt wurde.
was hat das mit unserer gegenwart zu tun? mentalitätsgeschichte, kulturelle paradigmen und allerhand überlieferungen wirken oft noch über hundert generationen von menschen mitbestimmend, wo gegenwärtige eigenheiten sich soziokulturell so oder so zeigen, äußern. es dürfte bei einem gegenwärtigen engagement im soziokulturellen bereich nützlich sein, solche zusammenhänge wenigstens flüchtig zu kennen. (aber wir reisen auch leiblich zu unseren „alten nachbarn“; siehe dazu das „balkan-büro„!)
zum thema "europa" fühlen wir uns auch als regionale kulturinitiative angesprochen
manches davon loten wir in unserem regionalen kuturprojekt aus, OBWOHL wir ausdrücklich (leader-) projekt einer bestimmten region sind, also (auch) regionale grenzen haben. die sind aber vor allem formaler natur. der blick über tellerränder und landesgrenzen bleibt unverzichtbar. er ist überdies von unseren partnerinnen und partnern auf landesebene ausdrücklich erwünscht.
beim „europatag 2011“ werde ich solche aspekte in der ersten runde „mobilität“ u.a. mit dzevad karahasan (schriftsteller), elisabeth arlt (verein pavelhaus), anna badora (schauspielhaus graz) und peter pakesch (universalmuseum joanneum) diskutieren.
nikola tesla-experte branimir jovanovic in action: from consumerism to sustainability
das thema „mobilität“ berührt in unserer arbeit auch agenda des „kuratoriums für triviale mythen„ und die „nikola tesla-doktrin“, zu der wir ab nun längerfristig mit dem forscher branimir jovanovic kooperieren. (siehe dazu den beitrag „weichenstellungen„!)
eine querverbindung zu einem anderen aspekt dieses themenkomplexes: ich arbeite zur zeit gemeinsam mit sozialhistoriker matthias marschik an einem buch, in dem wir österreichs prominentestes phänomen der massenmobilisierung nach dem zweiten weltkrieg vorstellen: „Steyr-Puch 500. Seine Zeit, sein Umfeld, seine Verwandten“. (demnächst im „sutton verlag„!)
das korrespondiert mit unserer gesamten themenstellung „zwischen landwirtschaft und high tech“, wo vor allem die ersten jahrzehnte der zweiten republik eine zeit der radikalen moderiniserung waren, das heißt sehr konkret auch: eine ära der umfassenden maschinisierung und jenes individualverkehrs mit automobilen, von dem wir uns nun — unter merklichen mühen — langsam wieder verabschieden dürfen.
als wäre es für unser thema extra arrangiertworden: soziale distanz in den 1960ern (ein östereichiches "puch-schammerl" neben einem porsche 356 und vor einem jaguar e-type auf einem parkplatz in gleisdorf)
das sind einige aktuelle arbeitsschwerpunkte entlang unserer vorstellung, der gegenwartskunst in einem soziokulturellen projekt mehr gewicht zu verschaffen; in einem kräftespiel, das wir lokal, regional und international verknüpfen.
die soziokulturelle drehscheibe „kunst ost“ ist das überhaupt erste LEADER-projekt der steiermark. den überblick der laufenden projekte finden sie hier: [link] vermutlich bin ich nicht der einzige, der zur zeit darüber staunt, daß hier eine LEADER-region, nämlich unsere, sich neuerdings über das promoten volkstümlicher schlagermusik hervortut.
ich bin vorerst noch völlig ratlos über der tatsache, daß ein offizielles leader-management das regionale engagegment für innovation und zukunftsorientierung über kommerzielle unterhaltungsmusik promoten möchte (quelle: woche weiz & birkfeld)
aber das ist eben ein stück regionaler realität, die vielleicht über aktuelle kommunikations-defizite innerhalb der region salopp hinwegsehen lassen soll; siehe dazu die aktuelle notiz im projekt-logbuch: [link]
wir haben, wie schon im beitrag “verknüpfungen” skizziert, mit dem ende unseres heurigen “april-festivals” die weichen für die weitere arbeit von “kunst ost” gestellt, da die inhaltlichen grundlagen nun im wesentlichen erarbeitet sind.
bei der programmarbeit (von links): christian strassegger, mirjana peitler-selakov und nina strassegger
dabei haben wir einen ausgangspunkt in der kooperation mit dem forscher branimir jovanovic zur “tesla-doktrin”, aus der wir wertvolle denkanstöße zum heutigen status quo unserer gesellschaft gewinnen. damit verstärken wir das fundament unseres mehrjährigen vorhabens, in der region den themenbogen “zwischen landwirtschaft und high tech” zu bearbeiten und unsere ergebnisse in eine kulturelle wie künstlerische praxis zu überführen.
branimir jovanovic forscht seit jahrzehnten über nikola tesla
der ingenieur und erfinder nikola tesla hinterließ rund 150.000 dokumente, in denen sein denken und seine damaligen ausblicke nachvollziehbar werden. branimir jovanovic hat mehrere jahrzehnte – gestützt auf diese dokumente – über tesla geforscht. jovanovic, selbst ein techniker und erfahren mit wissenschaftsgeschichte, blickt mit eben diesen kompetenzen auf tesla.
jovanovic zitiert aus einem interview mit tesla, das etwa 1920 stattgefunden hat: “Wir befinden uns in einem Zeitalter der beispiellosen technischen Errungenschaften, die mehr und mehr zu einer absoluten Herrschaft über die Kräfte der Natur und der Vernichtung von Raum und Zeit führen. Aber diese Entwicklung, welche zu unserem Komfort, zu Bequemlichkeit und Sicherheit der Existenz beiträgt, weist nicht in Richtung einer wahren Kultur und Aufklärung. Im Gegenteil, sie ist zerstörerisch für Ideale.”
teslas umfassende kritik an den vor allem sozialen und politischen konsequenzen aus den anwendundunen der neuen technologien kann aus heutiger sicht sehr gut auf ihren gehalt überprüft werden. und dabei lassen sich erstaunliche anregungen finden.
die strecke: wir bespielen seit jahren strecken zwischen den orten der region mit akzenten und künstlerischen momenten
so haben wir nun den themen- und arbeitsbogen für die nahe zukunft weitgehend vollständig. die zwei wesentlichen pole sind, wie erwähnt, die agrarische welt und der high tech-bereich. den agrar-schwerpunkt bearbeite ich zur zeit mit tierarzt karl bauer und fotograf christian strassegger. im technikbereich ist kunsthistorikerin mirjana peitler-selakov federführend, die als dipl. ing. der elektrotechnik das metier gründlich kennengelernt hat.
die künstlerische klammer für beide bereiche schaffen wir mit der projektreihe „close to nature“. das korrespondiert mit weiteren vorhaben des „kuratoriums für triviale mythen“, von dem ebenfalls beiträge kommen, die einen starken kunstbezug haben, aber auch populäre kulturformen nutzen.
es wird weitere „tesla-tage“ geben, mit denen wir uns der arbeit an der „tesla-doktrin“ widmen, wie sie jovanovic entworfen hat. außerdem wird peitler-selakov einen themenschwerpunkt „frauen und technik“ umsetzen.
Wir durchleuchten heuer Zusammenhänge im regionalen Leben zwischen agrarischer Welt und High Tech, zwischen trivialen Mythen und realen Strategien der Krisenbewältigung. Es geht gewissermaßen um die Praxis der Zuversicht.
Wenn diese Region eine Erzählung wäre, dann könnte sie sich selbst erzählen, falls die Menschen, die hier leben und arbeiten, ihre Stimmen erheben würden. Die soziokulturelle Drehscheibe „kunst ost“ schafft für diese kulturelle Möglichkeit einen Rahmen. Es geht um eine Versuchsanordnung, in der grundverschiedene Kreative Gelegenheit finden, gemeinsam für einige Wochen zu einem größeren Ganzen zu finden.
(coverfoto: christian strassegger)
Mit dem Thema des „April-Festivals“ 2011 – „elektrisiert“ – widmen wir uns dem Funken, der uns bewegt, um auf die Zukunft aktiv zugehen zu können.
Heuer haben wir erstmals das Formieren völlig autonomer „Location Crews“ angeregt, um so eine Organisationsform einzurichten, in der die teilnehmenden Personen selbst mehr Verantwortung für das Ganze tragen, in der zugleich die Prinzipien eigenständiger Regionalentwicklung in eine aktuelle Praxis überführt werden.
Wir haben außerdem innerhalb des „April-Festivals“ 2011 Schwerpunkte gesetzt. Neben den „Tagen der Kunst“ realisieren wir andere „Thementage“, wie etwa einen „Tag der agrarischen Welt“, einen „Tag der trivialen Mythen“ oder einen „Nikola Tesla-Tag“. (Tesla ist jener herausragende Ingenieur, dessen Erfindungen zu Grundlagen der Elektrifizierung der Welt wurden: [link])
In der praktischen Umsetzung des Festivals ergibt sich eine spezielle Referenz an die „Energie-Region“, indem heuer eine Gruppe Kunstschaffender aus Gutenberg, das zu den nördlichsten Gemeinden der Region zählt, in Wetzawinkel (Hofstätten), der südlichsten Gemeinde in der „Energie-Region“, gastiert. Zugleich haben wir in dieser Gesamtveranstaltung erstmals ein kulturelles Zusammenwirken der „Kleinregion Gleisdorf“ erreicht und so eine Praxis-Situation geschaffen, um mit solchen Anforderungen der Regionalentwicklung weitere Erfahrungen sammeln zu können.
+) Eine kurze Übersicht der Orte und Veranstaltungen: [link]
+) Das Programm mit den Akteurinnen und Akteuren: [link]
+) Laufende Notizen zur inhaltlichen Entwicklung dieses Festivals: [link]
Für „kunst ost“ Martin Krusche, Künstler Mirjana Peitler-Selakov, Kunsthistorikerin Nina Strassegger-Tipl, Kulturmanagerin
P.S.:
In unserer Arbeit bündeln wir vier Genres, die wir zu einander in Wechselwirkung bringen, damit Menschen mit sehr unterschiedlichen Intentionen und Talenten Anknüpfungspunkte finden: Alltagskultur, Voluntary Arts, Kunsthandwerk und Gegenwartskunst. Siehe dazu auch: [link]
unser „april-festival 2011“ ist dem thema „elektrisiert“ gewidmet. wir untersuchen dabei einige der grundlagen unserer kultur, wie sie hier in der region zur zeit konkret erlebbar sind. das handelt von einem spannungsfeld zwischen agrarischer welt und high tech, das berührt energie-fragen und den fundamentalen umbruch in unseren vorstellungen von (massen-) mobilität.
warum sind das nun auch themen der kunst? im umfeld von „kunst ost“ haben sich zwar manche kreative weitgehend nur fragen der ästhetik verpflichtet, doch die meisten leute fragen auch nach den bedingungen ihres tuns, also nach unseren lebensbedingungen.
eine „kunst ost“-exkursion führte in das „nikola tesla labor“, wo wir uns einige zusammenhänge der hochspannungstechnik darlegen ließen
zu den praktischen formen dieses fragens gehören auch besuche wie jener im grazer „nikola tesla labor“. der techniker werner lick vom „institut für hochspannungstechnik und systemmanagement“ [link] demonstrierte und erläuterte einige grundlegende vorgänge, welche die „elektrifizierung der welt“ ausmachen.
wir hatten schon bei unserem besuch in einem werk für elektromotoren [link] festgestellt, daß sich aus solchen exkursionen nicht nur wissen über zusammenhänge gewinnen läßt, sondern auch ästhettische anregungen aus den konkreten anlagen der jeweiligen technologie ergeben. das wird sich wohl in manchen künstlerischen arbeiten niederschlagen.
werner lick vom „institut für hochspannungstechnik und systemmanagement“ führte uns auf einem kurzbesuch in die hochspannungs-welt
ähnlich erlebten wir es auch beim besuch der ausstellung „roboterträume“, durch die uns medienkünstler niki passath geführt hatte: [link] das bedeutet keineswegs, sich nun ausschließlich technologischen themenstellungen zu widmen.
unsere werkzeuge bilden unsere vorstellungen vom menschen und der welt ab. außerdem wirken sie in der verwendung auf uns verändernd zurück. es sind also sehr komplexe prozesse von massiven wechselwirkungen, in denen wir unsere werkzeuge verstehen, benützen und gelegentlich hinter uns lassen …
wie hängen die themen „automobilismus“ und „agrarische welt“ zusammen? auf vielfache art. ein thematischer schnittpunkt ist dabei zum beispiel der aspekt „ernährungssicherheit“, an dem unter anderem das thema nahversorgung hängt.
und was hat das alles in einer KULTURveranstaltung zu tun?
wir haben, mit verlaub!, schon ein weile übereinkunft im team, daß wir bei der befassung mit KUNST auch nach den BEDINGUNGEN der kunst fragen, also nach den momentanen verhältnissen in der gegend (und jenem teil der gesellschaft), wo sich unser engagement gerade entfaltet. de gehen dann bereiche von kunst, kultur und sozialem ineinander, was ausdrückt: soziale aspekte können nicht ignoriert werden.
kamillo hörner, engagierter volksbildner aus unserer region, wirdmet sich den fragen nach schnittpunkten sehr konträr scheinender themen
hier stehen also zwangsläufig fragen nach soziokulturellen zusammenhängen an. diese in summe enorm große themenstellung legt nahe, in MEHREREN schritten der bearbeitung solcher zusammenhänge den FOKUS jeweils auf verschiedene DETAILS des ganzen auszurichten. das bedeutet: wir gehen dabei längerfristig und schrittweise vor.
ich führe zur zeit eine ganze reihe von arbeitsgesprächen, in denen ich sachkundige leute aus den verschiedenen (themen-) bereichen für unser „april-festival“ zu gewinnen versuche. dabei lege ich großen wert darauf, daß wir menschen hier aus unserem lebensraum ins boot bekommen. aber es ist auch wichtig, interessante personen aus ganz anderen gegenden zu gewinnen, impulse von außen zu erhalten.
kamillo hörner ist eines der beispiele für diesen modus. (er leitet das „steirische volksbildungswerk“.) mit ihm habe ich gerade solche überlegungen diskutiert. er wird sich bei unserem „tag der agrarischen welt“ einbringen. einige seiner thematischen ansätze berühren voraussichtlich auch jenen inhaltlichen „übergangsbereich“ zum themenkomplex „automobilismus“, bei dem „elektromobilität“ nur EIN aspekt ist.
der wissenschafter branimir jovanovic ist ein vorzüglicher kenner des themas "nikola tesla" und seiner verschiedenen querverbindungen zu gegenwärtigen problemstellungen im ernergiebereich
das ist übrigens ein zusammenhang, den heuer auch unser „kuratorium für triviale mythen“ berühren wird. hier habe ich eben zusagen von zwei exzellenten fotografen erhalten. emil gruber und franz sattler werden sich mit mir auf ein gemeinsames projekt einlassen. (bürgermeister robert schmierdorfer hat mich schon wissen lassen, daß wir mit diesem vorhaben in der gemeinde albersdorf willkommen sind.)
außerdem ist eben eine zusage von branimir jovanovic gekommen. der mann forscht seit über 20 jahren über den herauseragenden erfinder nikola tesla. jovanovic will die „energie-region“ besuchen und im rahmen des „april-festivals“ einen vortrag halten, dem eine debatte darüber folgen wird, was tesla bedeutet und was er uns zu gegenwärtigen problemstellungen hinterlassen hat.
(eine notiz zu unserem kommenden „april-festival“)
da ist die frage, woher ich jenen FUNKEN bekomme, der mich gewissermaßen anfeuert, meine ideen zu folgen. die metaphorik des „elektrisierten“ ist reichhaltig „aufgeladen“. wenn ich „elektrisiert“ bin, werde ich mich entschließen, über die ränder der bloßen alltagsbewältigung hinauszutreten. meinen wir damit nicht auch: inspiration?
was mag es eigentlich bedeuten, ein INSPIRIERTER mensch zu sein? inspiration ist eine der quellen für neue lösungen. sie liefert im günstigsten fall einige jener guten gründe, die wir brauchen, um neben den ausgetretenen wegen auch andere zu suchen oder überhaupt neue zu gehen.
aus diesem anlaß habe ich hier die historische persönlichkeit nikola tesla eingeführt. seine beiträge zur elektrifizierung der welt sind nur ein aspekt in dieser geschichte. weit wichtiger scheint mir für uns: tesla hat, um seine talente entfalten zu können, seine heimat verlassen müssen. der kleine ort im bereich der damaligen „militärgrenze“ österreichs war zu eng gewesen. [wiki-link]
nikola tesla, sonderling und jahrhundert-ingenieur
wir müssen nicht mehr unbedingt in zentren abwandern, haben heute grundlegend andere bedingungen. dazu gehört eine informationelle umwelt, wie sie der menschheit noch nie zuvor verfügbar war. wir konnten ferner der bitteren armut entfliehen, von der früher die agrarische welt geprägt war. technische innovationen spielen dabei eine zentrale rolle.
tesla ist ferner anregend in seiner haltung, sich kulturellen und sozialen fragen verpflichtet zu fühlen. man möchte es ihm so auslegen: „kein wohlstand dank neuer technologien ohne soziale verantwortung und kulturelle aufgaben.“ ich weiß, das ist eine saloppe unterstellung. tesla wurde schon vieles unterstellt; eben WEIL er eine so exponierte persönlichkeit war.
ein aufschlußreicher ausschnitt aus der bibliothek von nikola tesla. (so vorgefunden bei meinem besuch im tesla-museum in beograd.)
aber ich denke, ich bleibe tesla gegenüber auf redliche art respektvoll, wenn ich sein lebenswerk in diesen zusammenhang stelle: technologische anforderungen begreifen, soziale verantwortung wahrnehmen und kulturelle aufgaben suchen. das ist eine „zusammenschau“, wie ich sie auch in unserem kommenden „april-festival“ herbeiführen möchte.