Schlagwort-Archiv: Vernetzung

Was es wiegt… #99: Raus aus dem Konjunktiv!

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

[Vorlauf] Das ist eigentlich die Glosse „Fluß und Verbauung III“. Es ist fast alles gesagt. Aber ich möchte den Sack noch zumachen und das Thema Vernetzung vom Tisch räumen. Es sind ja alle technischen Werkzeuge dafür längst vorhanden und es wurde viele Modelle erprobt. (Das reicht weit zurück, hat sich in den Zeiten vor Internet auf Papier gestützt.)

Die Arbeitsplanung Kunst Ost bis Ende 2015 ist dingfest
Was es wiegt… #99: Raus aus dem Konjunktiv! weiterlesen

Was es wiegt… #90: Bereichsübergreifendes III

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

[Vorlauf: Teil II] Gleisdorfs Kulturreferent Karl Bauer sagte bei der Ergebnis-Präsentation zu unserem 3er-Tisch in Weiz etwas sehr Anregendes: „Heraus aus den Blasen und hinein ins reale Leben!“ Ich denke, diesem Appell für einen Neustart nach der Corona-Depression, für eine aktive Kulturpolitik, werden alle Beteiligten zustimmen können, egal, in welcher Formation sie engagiert sind.

(Foto: Nikola Milatovic)
Was es wiegt… #90: Bereichsübergreifendes III weiterlesen

Was es wiegt… #88: Vernetzung

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

[Vorlauf: Bereichsübergreifendes II] Ich hab dieses Kultur-Mantra schon erwähnt: „Wenn den Kulturleuten nichts mehr einfällt, fangen sie an von Vernetzung zu reden.“ Ich kann wenigstens in der Oststeiermark auf mehr als 30 Jahre zurückblicken, in denen sich stets wiederholte, was einige Leute bei der aktuellen Weizer Konferenz auch aus ihrer Erfahrung heraus bestätigten.

Endlich Vernetzung? Ganz was Neues!
Was es wiegt… #88: Vernetzung weiterlesen

Was es wiegt, das hat’s LI: Die Causa III

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

[Vorlauf] Ich hab in der zweiten Folge zu diesem kleinen Schwerpunktthema zusammengefaßt, wie sich ein Politiker, durch die Immunität eines Nationalrates gegen Einwände abgeschirmt, einigermaßen ausdauernd bemüht hat, meine Arbeit zu diskreditieren und ein regionales Kulturprojekt zu verhindern, das mit Budget und Prestige ausgestattet war.

Zwei für den Bereich zuständige Landesbedienstete hielten in der Sache damals die Füße still, zwei regionale Funktionäre fielen als Assistenten jenes Nationalrates auf. Das war kein Einzelfall. Stellt sich die Frage, wann es denn begonnen hat, daß sich in der Steiermark das kulturpolitische Klima derart abkühlte? Wurden auch andere Fälle bekannt, in denen sich sozial schwach aufgestellte Freelancers des Kunstfeldes gegen Funktionstragende wehren mußten?

Was es wiegt, das hat’s LI: Die Causa III weiterlesen

Howl: Jahr 18, elf

Netzwerke und prozeßhafte Arbeit, Teil II

Ein paar meiner bevorzugten Mantras in der Wissens- und Kulturarbeit scheinen nicht aus der Mode zu kommen. Zum Beispiel: „Vernetzung ist kein Inhalt, sondern ein Werkzeug.“ Warum ich das betone? Weil wenigstens die letzten zehn Jahre deutlich gemacht haben, daß sich aus öffentlichen Geldern Budgets lukrieren lassen, wenn man Vernetzungsarbeit als Projektinhalt angibt, besser: vorgibt.

1980er: Anregungen aus Deutschland
Howl: Jahr 18, elf weiterlesen