Schlagwort-Archiv: Puch G

Jahre und Zahlenspiele VIII

Vollstrom und Blockhütte

Meine vorige Notiz präzisierte Ferdinand Micha Lanner mit einem Kommentar: „Ja, ein anfänglicher Fehler der Aerodynamiker: den Auftrieb zu vernachlässigen. Und das Giermoment. Daher die Seitenwindempfindlichkeit, die eigentlich fehlender Bodendruck war.“

Formel-1-Rennwagen W 196 R von 1955 (Foto: Alexander Migl, CC BY-SA 4.0)
Jahre und Zahlenspiele VIII weiterlesen

Güter und Gegenstände

Ich geistere zur Zeit in einigen meiner Betrachtungen der Dinge, mit denen wir uns umgeben, zwischen Neolithikum, Antike und Gegenwart herum, während ich mich bemühe, meinen eigenen Hausrat um die Hälfte zu verringern, damit ich wieder auf freien Flächen leben kann.

Kleiner Einschub: Die Massenfertigung ist eine Konsequenz der Zweiten Industriellen Revolution, die sich bei uns etwa zwischen 1910 und 1914 durchgesetzt hat, um im Großen Krieg ihr erstes bedeutendes Fest zu feiern.

Güter und Gegenstände weiterlesen

Fahrzeuge und Dresscode

Die Außenhaut der Innenstadt als Projektionsfläche. Der öffentliche Raum als Bühne. Der Wettstreit um verfügbare Flächen. Das hatte im Jahr 1905 einen besonderen Akzent erhalten. Damals begann die österreichiche Behörde, Nummernkontingente auszugeben, auf daß die Kraftfahrzeuge gekennzeichnet und registriert werden können.

Die 250er Puch von Dirk Raith (Foto: Raith)
Fahrzeuge und Dresscode weiterlesen

Ein G im Sonntag

Diese Karre steht wie ein rotziger Rabauke mitten in der Stadt, mitten in einigermaßen wohlgeordneten Verhältnissen. Ein Nutzfahrzeug, vor rund 40 Jahren für militärische Zwecke entwickelt. Aus dem Puch G wurde über die Jahrzehnte unter anderem auch ein blitzendes Lifestyle-Produkt, das in einigen Ausführungen fast unerschwinglich teuer ist.

Puch G in Gleisdorf

Ein G im Sonntag weiterlesen

Mythos Puch, laufend

Lisl Mesicek, Doyenne der Österreichischen Gesellschaft für Historisches Kraftfahrwesen, ist mit Theorie uns Praxis des Themas vertraut. Der Club, dessen vierzigjähriges bestehen 2016 gefeiert wird, ist „jedem historischen Kraftfahrzeug, vom Fahrrad mit Hilfsmotor bis zum Schwerlastfahrzeug“ gewidmet.

Unsere Vortragende Lisl Mesicek in einem Steyr in der eigenen Garage
Unsere Vortragende Lisl Mesicek in einem Steyr in der eigenen Garage

Mythos Puch, laufend weiterlesen