Es wurde vor rund einem Jahrzehnt eine Produktion, für die drei durchaus schrullige Leute zusammengegriffen haben. Dabei ging es um ein altes Medium.

Es wurde vor rund einem Jahrzehnt eine Produktion, für die drei durchaus schrullige Leute zusammengegriffen haben. Dabei ging es um ein altes Medium.
Es gab vor Jahren ein kleines Booklet mit Chris Scheuers Moped-Interpretationen. Diese Blätter können Sie nun hier wiederfinden.
Ein kurzer Rückblick in das Jahr 2009: für Gleisdorf war eine Ausstellung zum Thema Spielzeug geplant.
Diesmal ergibt sich ein kleiner Puch-Schwerpunkt. Es sind ja grade Wochen, da Sammler und Schrauber quer über den Kontinent in erhöhter Dichte ausfahren. Reiche Beute!
Mir scheint, der 911er ist nicht da, um erklärt, sondern um gezeigt zu werden. Eine kinetische Skulptur. (Auf dem Cover der Urahn: Type 64)
Für einen langgedienten Automobilpaparazzo gilt zwar: „Sie kommen (fast) alle einmal in meine Gasse!“, aber mit einem Bronco habe ich in Gleisdorf definitiv nicht gerechnet.
Ich darf annehmen, daß es im Alltag der meisten meiner Mitmenschen nichts Erwähnenswertes auslöst, wenn jemand plötzlich über das Heck einer Corvette Grand Sport stolpern würde.
Das Wunderbare an Obsessionen ist der Umstand, daß man dafür keine rationalen Gründe braucht.
Bald nach Kriegsende, im Jahr 1947, erhielt die Mechanisierung der Landwirtschaft in Österreich einen besonderen Akzent. Es wurde der erste Steyr-Traktor ausgeliefert.
Ich gehe davon aus, daß es sich bei Garagenliebling Gerhard Szamuhely um einen Nachfahren von Lucky Luke handelt. Der Automobilpaparazzo zieht schneller als sein Schatten.