Schlagwort-Archiv: pop-kultur

Ein Pop-Quartett

Ich hab im Austria-Forum jüngst eine Notiz zu einem kleinen Rundgang im Grazer Museum für Geschichte deponiert. Musiker Jimy Cogan hat mich zur Ausstellung „POP 1900–2000. Populäre Musik in der Steiermark“ begleitet. Cogan ist Jahrgang 1946 und gehört zu den frühen Akteuren dieses Genres in der Nachkriegszeit, hat also eine Innenansicht dieser Dinge und profunde Sachkenntnis. Siehe: Bis zum Anschlag (Popkultur als Rahmenbedingung und Arbeitsinhalt)

Chris Scheuer (links) und Hansi Grimm

Ein Pop-Quartett weiterlesen

Unsere Kultur, eine Volkskultur?

Die chemischen Elemente können sehr präzise bestimmt und in einem Periodensystem exakt geordnet werden. Vor solchem Hintergrund ist es eigentlich eine gute Nachricht, daß sich kulturelle Belange keinesfalls so genau ordnen lassen.

Kunst und Kultur sind mit wesentlich mehr Spielraum ausgestattet und erlauben uns Menschen, auch aus Widersprüchen wichtige Anregungen zu beziehen, das Paradox zu schätzen, den Dissens als fruchtbar zu erleben.

Heute vor einer Haustür: Sind diese Leute den selbstgewählten Ansprüchen inhaltlich gewachsen?
Heute vor meiner Haustür: Sind diese Leute den selbstgewählten Ansprüchen inhaltlich gewachsen? Und wir?

Unsere Kultur, eine Volkskultur? weiterlesen

Pop: Die Schwelle

Die von Ereignissen sehr dichten letzten Tage habe nun den Abschnitt The Track: Pop herauskristallisiert, der auf The Track: Axiom folgt. Das ist ein weiteres Kapitel in meinem Langzeitprojekt The Long Distance Howl, welches 2013 ein erstes Jahrzehnt Laufzeit abgerundet hatte.

Pop: Die Schwelle weiterlesen

Pop: Soziale Schübe und Mobilität

Der Rückblick macht deutlich, die Pop-Kultur Österreichs hat als ein herausragendes Vehikel das Mopperl. Mopeds waren bei uns — bis auf recht wenige Ausnahmen — Puch-Mopeds. Lohner, HMW und schließlich auch KTM hielten dem heimischen Marktdruck der Grazer „Schlurfraketen“ nicht stand.

Die "Stangl-Puch", der "Maurer-Bock", als Paradegaul individueller Mobilität nach dem Zweiten Weltkrieg

Pop: Soziale Schübe und Mobilität weiterlesen