Archiv der Kategorie: Mobilitätsgeschichte

Bildpostkarte: Puch G, ein Prototyp

Vor rund 50 Jahren liefen die ersten Prototypen, denen man ansehen konnte, daß sie recht grob gezimmert waren.

Veröffentlicht unter Mobilitätsgeschichte, Mythos Puch | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Bildpostkarte: Puch G, ein Prototyp

Archipel: Volkskultur

Wir haben im Archipel ein besonderes Augenmerk auf drei Genres gelegt: Volkskultur, Popkultur und Gegenwartskunst. Dabei ist der Bereich Volkskultur auf merkwürdig gegensätzliche Weise besetzt. Das legt nahe, unseren Fokus zu präzisieren.

Veröffentlicht unter Archipel, Mobilitätsgeschichte, Mythos Puch | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Archipel: Volkskultur

Routen 314: Streetlife

Diesen Seiten-Titel hab ich von einem Song der „Crusaders“, den Randy Crawford populär gemacht hat: „Streetlife, and there’s a thousand parts to play / Streetlife, until you play your life away…“

Veröffentlicht unter Archipel, Mobilitätsgeschichte, Mythos Puch | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Routen 314: Streetlife

Mythos Puch IX: Laufende Notizen (Archiv)

50 Jahre Puch G: Ein Auto rollt durch zwei industrielle Revolutionen. Der 2024er Schwerpunkt.

Veröffentlicht unter Mobilitätsgeschichte, Mythos Puch | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Mythos Puch IX: Laufende Notizen (Archiv)

Wasser, Salz und Eisen: Zeiten, Epochen

Ich könnte den Satz nun eigentlich in Krusches kleines Büchlein bewährter Mantras aufnehmen: „Die Dampfmaschinen-Moderne hat geendet, wir sind in einer Digitalmoderne angekommen“.

Veröffentlicht unter Agrarisches, Mobilitätsgeschichte, Technologiegeschichte | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Wasser, Salz und Eisen: Zeiten, Epochen

Wasser, Salz und Eisen: Regionaler Ausgangspunkt

Ich stelle meine Betrachtungen von der Oststeiermark aus an, genauer: vom Raum Gleisdorf her. Daraus ergibt sich eine bemerkenswerte Markierung.

Veröffentlicht unter Mobilitätsgeschichte, Tesserakt | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Wasser, Salz und Eisen: Regionaler Ausgangspunkt

Wasser, Salz und Eisen: Intrada

Man konnte hier schon einige Male auf diese meiner bevorzugten Mantras stoßen: Provinz heißt nicht zwingend provinziell.

Veröffentlicht unter kunst, wirtschaft, wissenschaft, Mobilitätsgeschichte, Mythos Puch, Technologiegeschichte, Wasser | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Wasser, Salz und Eisen: Intrada

Routen 311: Puch XII (Alpenwagen)

Die Illustration eines historischen Werksprospektes zeigt uns einen eleganten Doppelphaeton mit Torpedo-Karosserie.

Veröffentlicht unter Mobilitätsgeschichte, Mythos Puch, Technologiegeschichte | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Routen 311: Puch XII (Alpenwagen)

Routen 310: Als es mit dem G begann

Den versierten Puchianern muß nicht erst erklärt werden, daß der G-Wagon 1979 auf den Markt gekommen ist.

Veröffentlicht unter Mobilitätsgeschichte, Mythos Puch, Technologiegeschichte | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Routen 310: Als es mit dem G begann

Routen 309: Der japanische Roadster

In meinen Kindertagen haben wir Autos, Kombis und Cabrios gekannt. Begriffe wie Roadster, Spider oder Spyder kamen da nicht vor.

Veröffentlicht unter Mobilitätsgeschichte, Technologiegeschichte | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Routen 309: Der japanische Roadster