Kategorie-Archiv: Frauen, Macht & Technik

GISAlab: Irritationen

Als ich eben die Fotos vom zweiten Workshop („Bestiarium“) mit Künstler Niki Passath erhielt, war ich von einer Kleinigkeit sehr überrascht. Der Kontext: das GISAlab lädt Mädchen zwischen 10 und 16 Jahren zur Teilnahme am Projekt „Geteilte (in)Kompetenzen“ ein. Ein Beitrag zu „Graz Kulturjahr 2020“.

GISAlab: Irritationen weiterlesen

Mädchen im Laboratorium

Es ist bei „kunst ost“ immer noch eine Zeit dichter Arbeitsgespräche. Weiterführende Planungen sind nötig. Aber es ist auch eine Zeit der Umsetzung und der ermutigenden Zwischenergebnisse. Das neue „Girls: Art&Sci_Lab“ scheint sich in der Praxis zu bewähren. Es kommen nicht nur günstige Rückmeldungen von Eltern.

Das Laboratorium ist momentan im Institut für Geschichte der Karl-Franzens-Universität eingerichtet, wird nächstes Jahr auch an anderen Orten stattfinden

Mädchen im Laboratorium weiterlesen

Das Labortatorium läuft…

Während der letzten Jahre hat sich bei „kunst ost“ ein Themenschwerpunkt verdichtet, der nun für einen Ebenenwechsel fällig war. Mirjana Peitler-Selakov hat über einige technologiebasierende Kunstformen den Fokus auf „Frauen und Technik“ gerichtet.

Die erste Serie wurde gestartet

Das Labortatorium läuft… weiterlesen

Girls: Art&Sci_Lab eröffnet!

In den letzten Jahren entwickelte Mirjana Peiter-Selakov für die soziokulturelle Drehscheibe „kunst ost“ den Themenschwerpunkt „FMTech_Lab!“, wo die Fragestellungen zu den Zusammenhängen „Frauen, Macht und Technik“ bearbeitet wurden, was schließlich zu einer neuen Praxisebene, der des Labors, führte.

Mirjana Peiter-Selakov

Girls: Art&Sci_Lab eröffnet! weiterlesen

Die aktuelle Krisensituation verstehen

Ich hab kein Problem mit der Tatsache, daß wir Krisen bewältigen müssen. In unserer Kulturgeschichte besteht seit Jahrtausenden die Vorstellung, daß jede Katharsis eine Krisis zur Vorbedingung habe. Außerdem sind Umbrüche aufregende Zeiten; wenn auch ziemlich anstrengend.

Im Jahr 1848 wurde das Ende der „Erbuntertänigkeit“ rechtskräftig, 1919 endete die Feudalzeit formal. Es folgte ein autoritärer Ständestaat, der in die Nazi-Tyrannis mündete. 1945 durfte die Zweite Republik anbrechen. Wir haben also noch nicht gar so viel Erfahrung damit, ein Kulturgeschehen inhaltlich zu gestalten, kulturpolitisch zu verhandeln und mit angemessenen Ressourcen auszustatten, um nicht bloß Eliten zu bedienen, sondern Zugänge zu Kunst und Kultur für eine Massengesellschaft zu schaffen, zu öffnen…

Ab den späten 1970ern wurde erprobt und etabliert, was wie heute als freie bzw. autonome „Initiativenszene“ kennen. Vieles, was einst unsere Arbeit war, ist heute Standard konventioneller Kulturbeauftragter. Wir sind also überfällig, neue Aufgaben zu finden. Dabei kommt uns der Lauf der Dinge aufmunternd entgegen, denn demnächst bleibt auf mehreren Feldern kein Stein auf dem anderen.

Wir haben in der Kooperation von „kunst ost“ und „kultur.at“ einen Schwerpunkt herausgearbeitet, der mit dem Kürzel KWW markiert wurde: Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft.

Da wir uns nicht nach den dominanten Marktsituationen reichten möchten, da wir aber auch keine 100 Prozent Abhängigkeit vom Staat für sinnvoll halten, ist neu zu klären, wie diese drei Bereiche sich zu einander verhalten mögen; speziell jenseits des Landeszentrums, in der „Provinz“.


Damit meine ich auch, wir haben zu klären, worin genau der Leistungsaustausch bestehen mag, der uns Budgets einbringt. Ich hab einiges zu diesen Überlegungen im Beitrag „Feine Krise“ [link] skizziert. Unsere genaue Kooperationssituation ist hier dargestellt: [link]

Ich hab außerdem zu behaupten, daß es „Die Wirtschaft“ nicht gibt und daß wir gefordert sind, etwas differenzierter klar zu machen, mit wem wir uns unter welchen Bedingungen was vorstellen können; siehe dazu: [link] Das handelt von RAHMENBEDINGUNGEN für all das, was wir dann einzeln und ganz speziell der GEGENWARTSKUNST widmen. In der Arbeitspraxis siehst das abschnittweise aus wie in den folgenden Absätzen umrissen.

Kleiner Einschub: In der „Provinz“ dominieren seites der Kreativen die „Voluntaries“ übermächtig. Das meint, mindestens 80 Prozent der Leute, die hier einen Kulturbetrieb reklamieren, um selbst zu veröffentlichen/auszustellen, sehen sich keineswegs der Gegenwartskunst verpflichtet, sondern repräsentieren die Voluntary Arts: [link] Das hat fundamentale kulturpolitische Konsequenzen.

Wo stehen wir im Moment? Ich hab im vorigen Eintrag [link] skizziert, welche Grundlagen im „FrauenMonat“ 2012 nun greifbar sind, um ein Labor-Projekt („FMTech_Lab!“) zu initiieren. Eine andere Themenlinie ist hier beschrieben: [link] Das bündelt in Summe Aspekte folgender Teilthemen:
+) Mediengeschichte
+) Industriedenkmäler
+) Sozialgeschichte
+) Mobilitätsgeschichte.

Warum haben wir den Fokus ausgerechnet darauf gerichtet? Wir sind die Kinder einer Massenkultur, deren markanter Auftakt in den 1930er-Jahren zu Situationen geführt hat, die uns derzeit ausmachen. Eines der großen Themen dieser Zeit ist die Massenmobilisierung und deren Generalfetisch, das Automobil.

Schon bevor diese Ereigniskette, symbolisiert vom Codesystem „Stromlinie“, unsere vertraute Welt völlig zu verändern begann, haben verschiedene Formen technischer Reproduzierbarkeit und der Massenfertigung zu enormen wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Konsequenzen geführt.

Wenn wir also in der „Provinz“ einen kulturpolitischen Diskurs wünschen, sollten Grundlagen und Hintergründe der kulturellen Situation wenigstens im Ausmaß von Zeitgeschichte einigermaßen geläufig sein.

FrauenMonat: Neue Grundlagen

Im „FrauenMonat“ 2012 sind nun sehr klare Grundlagen für unsere weitere Arbeit am Themenkomplex „Frauen Macht und Technik“ sowie für ein Labor-Projekt („FMTech_Lab!“) verfügbar. Technikerin Mirjana Peitler-Selakov sagt zum Hintergrund:

„Aus historischer, aus kultur- und kunstgeschichtlicher Perspektive wird die Rolle der Frau in der Gesellschaft untersucht. Das gesellschaftliche Bild der Frau vom 17. bis ins 19. Jahrhundert änderte sich so fundamental, dass die Frau aus der öffentlichen Gesellschaft gänzlich verbannt wurde, während der Mann gerade durch seine auf den gesellschaftlichen Aufbau ausgerichtete Tätigkeit definiert wurde. Wie das Frauenbild quer durch die Geschichte bis in die Gegenwart über visuelle Ebenen in der Öffentlichkeit kommuniziert wurde, ist eines der Themen, die im Labor wissenschaftlich erforscht bzw. in einer Ausstellung präsentiert werden.“

Mirjana Peitler-Selakov (Functional Safety Manager im Bereich der neuen Elektrofahrzeuge)

Aber was heißt das für ein längerfristiges Bildungsvorhaben? Aus der bisherigen Konzeptarbeit heraus macht Peitler-Selakov klar:

„Eine der Grundfragen, die sich erhebt, lautet: Wie baut man Kompetenz im technischen und naturwissenschaftlichen Bereich, insbesondere bei den Mädchen, auf? Aber auch wie entwickelt man Interesse und Kompetenzen am Experimentieren oder wie vernetzt man übergreifende Lern- und Erfahrungsbereiche? Das sind Fragen im Fokus der pädagogischen Forschung im Labor.“

Es wird also wichtig sein, verschiedenen Disziplinen zur Wechselwirkung zu bringen. Peitler-Selakov weiter:

„Aus soziologischer Perspektive werden die Selbst- und Fremdwahrnehmung von Mädchen und Frauen im Kontext kreativer technischer Tätigkeitsfelder erforscht und untersucht, wie sich diese gegebenenfalls verändern können. Eine Gruppe von jungen SoziologInnen und Gender-ForscherInnen werden folgenden Fragen nachgehen: Wie stellen die Mädchen im Zusammenhang mit ihren Erfahrungen und Projekten im Labor-Projekt ihre Geschlechtsidentität kreativ her? Das heißt auch, wie wird Technik und Geschlecht von ihnen gegebenenfalls kreativ neu verknüpft? Als Methode sind Gruppendiskussionen mit allen im Projekt beteiligten Personen vorgesehen.“

Mirjana Peitler-Selakov ist zur Zeit Functional Safety Manager im Bereich der neuen Elektrofahrzeuge bei Magna Ecar Systems.

— [FrauenMonat 2012] —