Ich mag dieses Bonmot, weil es so unerbittlich simpel auf den Punkt kommt. „Das Einzige, was sich nie ändert: alles ändert sich immer.“ Ich war in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre einer der ersten Netzkultur-Akteure Österreichs.

Ich mag dieses Bonmot, weil es so unerbittlich simpel auf den Punkt kommt. „Das Einzige, was sich nie ändert: alles ändert sich immer.“ Ich war in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre einer der ersten Netzkultur-Akteure Österreichs.

Nackter Deckel, Deckel mit Entlüftungsstutzen oder mit Pumpe, die wiederum in einiger Vielfalt. Also der Reihe nach…

Diese Frau zeigte sich einige Zeit als eine exponierte Aktivistin im Zuge der Gleisdorfer Protestmärsche und als rege Trommlerin für die Informationsplattform „Auf1“, die vom vormaligen Kadermitglied einer rechtsextremen Bewegung gegründet worden war.

Ein überraschender Fund im Bereich Wünschendorf. Hätte ich fast übersehen, denn es ist Juni und das Grünzeug wuchert ungehemmt, hüllt das Objekt ein.

Mir scheint, der 911er ist nicht da, um erklärt, sondern um gezeigt zu werden. Eine kinetische Skulptur. (Auf dem Cover der Urahn: Type 64)

Wie soll ich mir erklären, in welchem Maß und auf welche Art in meiner Umgebung antisemitische Töne zunehmen, ohne daß ich deutliche Einwände höre?

Von der Dorfstraße kann man zum Gemeindeamt und zur Feuerwehr abbiegen. Dahinter gabeln sich die Wege.

Man hätte den Brunnen ja auch zuschütten können. Asphalt drüber und weg ist er. Aber hier hat jemand anders entschieden.
