Steht man in der leeren Halle ist sie groß und hell. Ein Tanzsaal. Wie viele Leute saßen da vor einer Weile, als Peter Simonischek gelesen hat. Die Hütte hat Format. Und anfangs diese Debatten. Wer nun wo und überhaupt, auch wie, und dann: „Du kommst doch auch in den Raum herein?“ „Na sicher!“
Archiv für den Monat: April 2014
April-Festival: Ludersdorfer Klarheiten
The Track: Kulmination
Manchmal scheint es mir beunruhigend, wenn Dinge gelingen. Es ist eine merkwürdige Spannung in den Prozessen, wo Erdachtes zur Realität wird. Ich hab mich in den letzten Jahren darum bemüht, eine brauchbare und machbare Vorstellung von kollektiver Kulturarbeit herauszuformen und zu erproben.

2014: Konsolidierung
Wir haben es in unserer laufenden Arbeit auf spezielle Art mit drei Orten zu tun, die wir zu einander in Beziehung setzen: Werkstatt, Atelier und Museum.
Abschluß 2013 #3: Wo wir angekommen sind
Wir haben die Kooperation von drei Sektoren auf eine nächste Praxisebene zu bringen: Staat (Politik & Verwaltung), Markt (Wirtschaftstreibende) und Zivilgesellschaft (Kunst- und Kulturschaffende). Das hat in dieser Form noch keine Tradition, stützt sich hier aber auf eine gelungene erste „Teststrecke“.

Kriegs- und Krisenkuchen
Wenn ich heute Steintafeln mit Listen von Namen Toter sehe, die uns zum „Heldengedenken“ hingehängt wurden, reagiert mein Leib darauf mit Erinnerungen. Die von den Habsburgern ausgelöste, von den Hohenzollern mitgetragene Gewaltwelle hat nicht bloß in ihrer Zeit unermeßliches Leiden verursacht.

April-Festival: Be:achtung führt zur Be:trachtung
Die Ab-, Um- und Aufbauarbeiten im Gleisdorfer „Museum im Rathaus“ sind auf zügig ausgelegt. Kuratorin Irmgard Hierzer hatte nach Besprechungen und angefertigten Planskizzen die Künstlerinnen und Künstler in den Raum begleitet, der nun gerade Anordnungen, Licht und Stimmung wechselt.

April-Festival: Be:achtung führt zur Be:trachtung weiterlesen
The Track: Status quo
Ich gehe gerade durch eine Reihe von Vorgesprächen. Gestern war ich mit Experimentalbäckerin Ida Kreutzer in einem sonnigen Winkel, wo der Kaffee in Strömen fließt. Wir hatten einen Konsens-Check zu absolvieren, denn sie wird in unserer kommenden Session einen „Kriegskuchen“ auf den Tisch bringen: [link]

Markt Hartmannsdorf
Kleines Team, lebhafte Chefin. In welcher Branche könnten wir uns bewähren? Unser Genre ist natürlich festgelegt. Die Gegenwartskunst. Aber im Quartett zur kommenden Station in Markt Hartmannsdorf ist ein breites Spektrum an Kompetenzen angelegt.
