Ich hab allerhand Gründe gefunden, die Markierungen 1974, 1984 und 2024 mit in paar dicken Linien zu verbinden. Vermutlich werden ich dazwischen noch ein paar weiter Fähnchen in den Boden rammen können.

Ich hab allerhand Gründe gefunden, die Markierungen 1974, 1984 und 2024 mit in paar dicken Linien zu verbinden. Vermutlich werden ich dazwischen noch ein paar weiter Fähnchen in den Boden rammen können.
Manchmal ist es weder meiner Laune, noch meinen Arbeitszeitressourcen zuträglich, mich eingehender mit Leuten zu befassen, die via Social Media eine Schule der Niedertracht entfalten.
Im Mühlviertel findet man den Ort Neufelden und da einen außergewöhnlichen Ort der Kunst.
Unter der Wintersonne raus in die Gegend, über die Dörfer, im Eisregen heim. Das Ziel war Neufelden im oberen Mühlviertel.
Momentan ist der Zeit.Raum eine reale Station des vorerst noch virtuellen Archipels. Was eben erst Andeutungen waren, wird nun sehr greifbar.
Ich finde es nützlich, wenn Leute wie wir konkret begründen können, weshalb ein privates Engagement für die Lyrik unverzichtbar bleibt.
In der Programmarbeit für a) „Mythos Puch“ und ganz generell b) den „Archipel“ wurde mir nun klar, daß wir verschiedene Arten der Sammelleidenschaften zum Klingen bringen werden.
Was steckte noch in meinem Postfach? Der Reihe nach! Heimo „The Driver“ fährt Puch G, sein Hund heißt Tristan und ich finde, das ist ein sehr feines Weihnachtsfoto.
Künstlerin Monika Lafer begann im Mai 2021, das Thema „Sicherungskopie“ in Gleisdorfs Zentrum hereinzuspielen.