Die erste Sicherungskopie befasste sich vor über zwei Jahren mit der Situation am Ende der Gleisdorfer Schießstattgasse.

Die erste Sicherungskopie befasste sich vor über zwei Jahren mit der Situation am Ende der Gleisdorfer Schießstattgasse.
Während ich die Tesserakt-Protokolle zusammenfasse, trennen mich bloß noch ein paar Tage von jenem Treffen, in dem sehr verschiedene Kreise miteinander in Berührung gebracht werden, um ein gemeinsames Vorgehen zu erörtern.
Was ich als „Raum der Poesie“ eben aufgemacht habe, ist vor allem einmal virtuell und hybrid. Das meint einen „Gedankenpalast“, der ganz verschiedenen Genres offen steht.
Ich fand den ersten Teil der Arbeit von Hanno Rauterberg ärgerlich; im Sinn von: sein Befund, so treffend er mir erscheint, gefiel mir gar nicht.
Das schwedische T-Bucket ist eine Ikone der Hot Rod-Kultur. Aber es gibt tausend Arten des Zugriffs, um einen Wagen zu individualisieren.
Mein Leben in der Kunst ist nicht bloß der Kunstpraxis gewidmet. Ich beschäftige mich hier seit rund 40 Jahren mit Wissens- und Kulturarbeit abseits des Landeszentrums.
(Eine Betrachtung von Norbert Gall & Martin Krusche)
Von Monika Lafer
In Zeiten von Krisen und Unsicherheiten gibt es viel zu tun – auch für Rattenfänger aller Art. Während sich viele Menschen den Kopf zerbrechen, wie sie finanziell um die Runden kommen sollen, geraten sie verständlicherweise oft in eine Spirale von Angst und Hoffnungslosigkeit.
Das Hauptmotiv, den Rallenreiher, finden Sie auf der Startseite. Amüsanter Zufall: der Blechvogel rechts oben.