Schlagwort-Archiv: Weizer Panel

Was es wiegt… #88: Vernetzung

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

[Vorlauf: Bereichsübergreifendes II] Ich hab dieses Kultur-Mantra schon erwähnt: „Wenn den Kulturleuten nichts mehr einfällt, fangen sie an von Vernetzung zu reden.“ Ich kann wenigstens in der Oststeiermark auf mehr als 30 Jahre zurückblicken, in denen sich stets wiederholte, was einige Leute bei der aktuellen Weizer Konferenz auch aus ihrer Erfahrung heraus bestätigten.

Endlich Vernetzung? Ganz was Neues!
Was es wiegt… #88: Vernetzung weiterlesen

Was es wiegt… #87: Bereichsübergreifendes II

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

[Vorlauf: Teil I] In Krusches kleinem Handbuch bewährter Mantras gibt es zwei, die sich speziell auf den heimischen Kulturbetrieb beziehen. Mantra 1: „Wenn den Kulturleuten nichts mehr einfällt, fangen sie an von Vernetzung zu reden.“ Mantra 2: „Vernetzung ist kein Inhalt, sondern ein Werkzeug.“ Ich habe seit den 1980er Jahren in der Region eine ganze Serie von Vernetzungsprojekten erlebt, einige selbst konzipiert und erprobt. Warum hat wohl bis heute keines abgehoben?

1988 bis 1990: kulturelle Kooperationsversuche zwischen Gleisdorf und Weiz
Was es wiegt… #87: Bereichsübergreifendes II weiterlesen

Was es wiegt… #86: Bereichsübergreifendes I

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

Es ist naheliegend, daß in unserer Runde höchst unterschiedliche Auffassungen bestanden, was am Tisch 3 unter „Bereichs- und ressortübergreifendem Arbeiten“ bearbeitet werden sollte. Da ich diese Konferenz nicht als Plattform für Lobbyarbeit im Sinne von Partikularinteressen sah, wäre schon allein aus meiner Arbeitspraxis ein Fächer von Teilthemen aufzumachen gewesen.

Fotograf Richard Mayr bei unserer Tour zum Projekt „Wegmarken“
Was es wiegt… #86: Bereichsübergreifendes I weiterlesen

Was es wiegt… #85: Die Aufstellung

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

Zugegeben ich nehme es persönlich, wenn mir jemand nicht bloß im Vorbeigehen, sondern nachdrücklich vorhält, ich sei ungenau und würde etwas nicht verstehen, obwohl man es mir erklärt habe. Zumindest wenn es den steirischen Kulturbetrieb angeht. (Auf anderen Feldern kommt das selbstverständlich vor.)

(Foto: Nikola Milatovic)
Was es wiegt… #85: Die Aufstellung weiterlesen

Was es wiegt… #84: Die Hierarchiefrage

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

Ich hab in meinen bisherigen Kommentaren zur großen steirischen Anstrengung „Kulturstrategie 2030“ schon betont, hier kämen sehr unterschiedliche Milieus zusammen, was auch Kulturschocks und Dissens mit sich bringen müsse. Das halte ich für unausweichlich, weil in diesen Milieus unterschiedliche Codes vorherrschen, Intentionen und Zielsetzungen ganz verschieden gelagert sind. Wer das zu nivellieren versucht, korrumpiert den Prozeß.

Iris Absenger-Helmli und Karl Bauer (Foto: Nikola Milatovic)
Was es wiegt… #84: Die Hierarchiefrage weiterlesen

Was es wiegt… #83: Definitionshoheit

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

„Warum bist du so?“
„Es ist meine Natur.“

Von den über 40 Jahren, die ich in der Kunst lebe, habe ich gut 30 Jahre auf Wissens- und Kulturarbeit in der Provinz verwendet; als Akteur eines Initiativen-Milieus, das sich im Status von den staatsnahen Einrichtungen unterscheidet. Staatsnahe nenne ich jene, die längerfristig einen erhöhten Aufwand haben, also etwa eine eigene Spielstätte, ein fixes Haus, wenigstens eine angestellte Kraft etc.

Der Tisch 3 (Foto: Nikola Milatovic)
Was es wiegt… #83: Definitionshoheit weiterlesen

Was es wiegt… #82: Dissidenz statt Resistance

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

Ich solle es „multiperspektivisch“ betrachten, war ich in einem ausführlichen Gespräch vor der Weizer Konferenz ermahnt worden. Darüber habe ich nachgedacht, bevor ich anderntags aufbrach. Die Panel-Doku, wie sie auf Youtube dokumentiert ist, belegt das Multiperspektivische allerdings nicht so recht.

Ein ergebnisoffener Auftakt? Eher nicht!
Was es wiegt… #82: Dissidenz statt Resistance weiterlesen

Was es wiegt… #81: Der Foucault’sche Zustand

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

Wie gerne ich mich im Kulturgeschehen unter primären Kräften aufhalte, an denen ich in ihrer Zuwendung zur Kunst etwas Obsessives sehe. Ich war gestern Teil einer kulturpolitischen Regionalkonferenz in Weiz, es ging um die „Kulturstrategie 2030“. Auf dem Foto sieht man Wolfgang Neffe, einen frühen Akteur und Wegbereiter des regionalen Kulturgeschehens, neben ihm die Künstlerinnen Carolina Sales Teixeira und Monika Lafer.

Wolfgang Neffe, Carolina Sales Teixeira und Monika Lafer
Was es wiegt… #81: Der Foucault’sche Zustand weiterlesen

Was es wiegt… #80: Geheimdiplomatie

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

Glosse Nummer 80 in dieser Kolumne, ein passendes Thema zur runden Zahl. Meine Frage: was folgt den Ankündigungen von Politik und Verwaltung? Es betrifft meinen Beruf, meine Arbeitsbedingungen, meine Existenz. Wenn mir also eine versierte Kraft im Dienste des Landeskulturreferenten mitteilt, daß es eine steirische Option in Sachen Fair Pay gibt, interessiert mich das sehr. Da sollte ich Details erfahren können.

Was es wiegt… #80: Geheimdiplomatie weiterlesen

Was es wiegt… #79: Themen und Tische

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

[Vorlauf] Was weiß die Verwaltung, was teilt uns die Bürokratie mit, wann erhalten wir primären Kräfte relevante Informationen? Immerhin machen wir den Großteil jener Arbeit und liefern den Hauptteil jenes Contents, um die sich Politik und Verwaltung dann bemühen.

Was es wiegt… #79: Themen und Tische weiterlesen