Wir haben gerade diverse globale Krisen durchlaufen, die sich in den Jahren 2009/20120 aufgebaut haben und spätestens Ende 2010 in den Dörfern und Kleinstädten unserer Region angekommen sind.
Schlagwort-Archiv: plattform steirische gegenwartskunst
Dieser Region ein Bild ihrer selbst zu geben
Die Überschrift dieses Eintrags ist ein Zitat. Jene Textpassage kommt in einem kleinen Feature vor, welches Künstler Richard Kriesche zu unserem kommenden Symposion verfaßt hat. Er bezieht sich für „Regionalität und Realität // Globalität und Virtualität“ auf den Bauern Franz Gsellmann und schreibt:
„im kontext der gründung einer plattform für zeitgenössische kunst in der steiermark ist gsellmanns radikale haltung beispielhaftes vorbild für die fördernden und fordernden von künstlerischen hervorbringungen aus der region, dieser region ein bild ihrer selbst zu geben. gefragt ist daher nicht länger die strategisch systemisch ausgerichtete kunst mit augenmerk auf ihre globale verträglichkeit, ist nicht im bereits 1000ste museum ‚more of the same’ mit lokal koloriertem unterfutter zu errichten, sondern eine plattform hochgradig kunstferner kunst gefragt, der es in ihrer regionalen abgeschiedenheit nachweislich gelungen ist, das lokale bzw. regionale in den globalen kontext umzuschreiben. und nicht umgekehrt! auch dafür steht die kunstferne kunst gsellmanns pate.“

Das beinhaltet auch eine Position, die gegen jene Flut von „Public Realtions“ steht, in der aus diversen Büros mit Allerweltsfloskeln und branchenüblichem Jargon über die Lebensrealität(en) der Menschen d’rübergeschrieben wird.
Es herrscht stellenweise eine Art der „Agentur-Geschwätzigkeit“, welche von beliebig austauschbaren Illustrationen begleitet wird, da ereignet sich genau das Gegenteil von dem was Kriesche mit solchen Worten unterstreicht: „Dieser Region ein Bild ihrer selbst zu geben“.
Im Frühjahr 2011 habe ich unserem damaligen April-Festival folgendes Bild vorangestellt:
„Wenn diese Region eine Erzählung wäre, dann könnte sie sich selbst erzählen, falls die Menschen, die hier leben und arbeiten, ihre Stimmen erheben würden.“ [Quelle]

Das korrespondiert mit den Möglichkeiten der Kunst, genauer, der Befassung mit Kunst. Ob rezipierend oder produzierend, es kann auch fließende Übergänge in einander haben, die Befassung mit Kunst bietet eine Verfeinerung der eigenen Wahrnehmung, der Denk- und Kommunikationsmöglichkeiten. Das legt schließlich nahe, sich nach außen mitzuteilen.
Oft sind diese Erfahrungsmöglichkeiten in soziale Ereignisse eingebunden, respektive ereignen sich als soziale Momente. Unser Vorhaben basis kunst ist in einigen seiner Grundlagen genau diesen Optionen gewidmet. Das Erzählen in seinen verschiedenen medialen Erscheinungsformen ist nie bloß den „Professionals“ vorbehalten, sondern war schon ein zentrales Ereignis menschlicher Gemeinschaft, da ist „Künstlerin/Künstler“ noch lange nicht gedacht worden.
Was nun unser Projekt basis kunst angeht, zur Erinnerung:
„In einem mehrjährigen Prozess soll im Raum Gleisdorf eine Plattform für Gegenwartskunst entstehen, die in ihrem Präsentationsbereich zeigen wird, was steirische Gegenwartskunst leistet und auf welche künstlerischen Leistungen in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg sich dieses Potenzial stützt.“
Dieser ausdrückliche Fokus auf Gegenwartskunst hat aber seine Umgebung und Bezugsrahmen, die ihrerseits Schwerpunkte herausbilden:
„In anderen Wirkungsbereichen soll die Plattform eine Art Relaisstation ergeben, welche heimisches Kunstgeschehen mit internationalen Verknüpfungen ausstattet und dabei jungen Kunstschaffenden der Steiermark jenes Know how anbietet, das für sie nötig ist, um auch international zu reüssieren.“

Das ist freilich nur einer der weiterführenden Aspekte. In der Verknüpfung mit anderen Schwerpunkten unserer Kulturarbeit ergeben sich Bezugspunkte zu Bereichen der Alltagskultur, der trivialen Mythen und des (zeitgenössischen) Handwerks sowie zu verschiedenen Metiers der Arbeitswelt.
Demnach:
„Das Projekt muss, sich lokal, bzw. in der Kleinregion bewähren, damit es vor Ort möglichst breit mitgetragen wird und da auch einen erkennbaren Nutzen entfaltet;
+) regionale Relevanz erlangen und mindestens steiermarkweit als ein Beispiel der „best practice“ Wirkung zeigen, um in dieser räumlichen Dimension Gewicht zu erlangen und Synergien zu ermöglichen. Die an kreativen Prozessen, Strategien und Projekten interessierte Öffentlichkeit muss teilhaben können;
+) international, also Landesgrenzen überschreitend, Rang erreichen, um sich in einer Situation der „wechselseitigen Kommunikation“ und des Austausches zu bewähren. Dazu soll es für heimische Kunstschaffende eine nach außen vermittelnde Rolle spielen, umgekehrt aber Know how und Publikum aus nicht nur ganz Österreich, sondern auch aus dem europäischen Umfeld in die Oststeiermark führen.“
Es kommt: basis-kunst
Wir haben einen Prozeß initiiert, welcher in der Region einen Akzent hervorbringen soll, der a) gesamtsteirische und b) internationale Relevanz entfalten möge, nein: muß.
Ziel des Vorhabens ist die Konzeption, der Aufbau und die Etablierung einer Plattform für steirische Gegenwartskunst in der Region; einer Plattform, die sich auch als Kompetenzzentrum und Präsentations- bzw. Vermittlunsgort bewährt. Hier eine kleine Vorschau zur Auftaktveranstaltung:
7. & 8. September 2012
Gleisdorf: Symposion
Regionalität und Realität // Globalität und Virtualität
Eine Veranstaltung zur Begründung der Gründung der Plattform für steirische Gegenwartskunst
Diese Veranstaltung ist der Auftakt eines mehrjährigen Prozesses. Sie wird in einer Kooperation der Kulturvereine kunst ost (Martin Krusche) und styrian contemporary (Erich Wolf) realisiert.
Im Kernbereich dieses ersten Symposions stehen Inputs und Know how-Angebote zur Frage, was so eine Einrichtung leisten soll und wie sich das praktisch handhaben läßt.
Wir haben Astrid Becksteiner-Rasche gewonnen, im Bereich solcher Institutionen und unter Wirtschaftstreibenden eine adäquate Auswahl zu treffen, deren Ansichten und Erfahrungen wir in unsere Debatten hereinholen.

Bei diesem Symposion geht es freilich auch konzentriert um Kunst und um „Vorbedingungen“ der Kunst. Dazu durchleuchtet Medienkünstler Richard Kriesche die oststeirische Ausnahmeerscheinung des Franz Gsellmann. Der Bauer hat uns mit seiner „Weltmaschine“ ein erstaunliches Werk und allerhand Denkanstöße hinterlassen.
Richard Kriesche zur Gesellmann-Ausstellung, die wir vorbereiten und die er kuratiert:
„gsellmann steht für uns nicht im kontext der künste, sondern in ihrem vorfeld, im kontext einer ‚ungebrochenen’, einer absolut ‚originären’ kreativität — mit anderen worten, gsellmann repräsentiert das archaische und anarchische, das allem künstlerisch- wie auch wissenschaftlich-kreativen schaffen und lebensvollzug eigen ist. gsellmanns kunst begründet sich geradezu aus ihrer ferne zur kunst.“
Die Gäste, mit denen wir uns über anstehenden Fragen auseinandersetzen werde:
+++) Freitag 07. September 2012, Tag 1:
Präsentationen von Kunsthäusern / Kunstmuseen / Kunstsammlungen im europäischen Kontext
+) Dr. Sabine Folie: Die Generali Foundation, Wien
+) Prof. Dr. Ludger Hünnekens: Burda Museum, Baden-Baden
+) Carmen Gasser-Derungs und Remo Derungs: Gelbes Haus, Flims
+) Pater Winfried: Sammlung Stift Admont, Admont
+) Mag. Erich Wolf: basis kunst, Gleisdorf
+++) Samstag 08. September, Tag 2:
Präsentationen von Wirtschaftsunternehmen im internationalen Kontext
+) Dipl.-Dolm. Dr. Fritz Kleiner: KLEINER+KLEINER gmbh, Graz
+) Dr. Manfred Gaulhofer: Gaulhofer Vertrieb GmbH & Co KG, Übelbach
+) KR Hans Roth: Saubermacher Dienstleistungs AG, Feldkirchen bei Graz
— [home] —
Know-how verdichten
Wir haben bei „kunst ost“ unsere Prioritäten für 2012 zu präzisieren. Das handelt im Kernbereich von einem Konzentrationsprozeß. Dabei werden wir auch stärker auf die Kooperation mit anderen, völlig eigenständigen Formationen setzen.
Eine wesentliche Kooperationsebene, die einem Prozeß dient, der gleichermaßen regionales wie internationales Gewicht erzeugen soll, ist die jene, auf der wir eine PLATTFORM STEIRISCHE GEGENWARTSKUNST herbeiführen werden. Dieser Prozeß ist auf fünf Jahre angelegt und hat heuer begonnen.
>>In einem mehrjährigen Prozess soll im Raum Gleisdorf eine Plattform für Gegenwartskunst entstehen, die in ihrem Präsentationsbereich zeigen wird, was steirische Gegenwartskunst leistet und auf welche künstlerischen Leistungen in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg sich dieses Potenzial stützt.<<
Neben herkömmlicher Kunstvermittlung stehen auch verschiedene Formen von Kommunikation und Know how-Transfer auf unserer Checkliste.
>>In anderen Wirkungsbereichen soll die Plattform eine Art Relaisstation ergeben, welche heimisches Kunstgeschehen mit internationalen Verknüpfungen ausstattet und dabei jungen Kunstschaffenden der Steiermark jenes Know how anbietet, das für sie nötig ist, um auch international zu reüssieren.<<

Das beinhaltet auch, neue Modi zu erarbeiten, wie Kultur und Wirtschaft interagieren können, ohne dabei essentielle Interessenslagen zu beschädigen. Im Vorfeld dieses Projektes, das auf ein sehr hohes Organisationsniveau zielt, arbeiten wir nun schon eine Weile in einem Umfeld, das einerseits in KMU-Dimension belebt ist, andrerseits aber auch von Betrieben, die in ganz Europa, teils sogar weltweit präsent und aktiv sind.
Dazu besteht bei „kunst ost“ derzeit schon eine eigene Arbeitsgruppe, zu der auch Kooperationspartner gehören. Das Kürzel „KWW“ steht für Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft: [link] Die Kooperationspartner sind der Künstler Gerhard Flekatsch vom Verein „bluethenlese“ und der Unternehmer Horst Fickel.
Die Plattform für steirische Gegenwartskunst erarbeiteten wir als Kooperationspartner des Unternehmers und Kunstsammlers Erich Wolf: [link] Hier ist also ein wachsendes Geflecht von Akteurinnen und Akteuren mit höchst unterschiedlichen Kompetenzen.
Dabei zeigt sich, es liegt offenbar noch viel Arbeit vor uns, um zu klären, was denn nun tatsächlich jene Fragen sind, die uns gemeinsam beschäftigen und über die wir allenfalls zu gemeinsamen Themenstellungen kommen können, aus denen sich gemeinsame Vorhaben ableiten lassen.

