Er beginnt in einem großen Rückhaltebecken. Er endet bei der Felber-Wehr mit einer Einmündung in die Raab.

Er beginnt in einem großen Rückhaltebecken. Er endet bei der Felber-Wehr mit einer Einmündung in die Raab.
Der Bach verläuft parallel zum Freibergweg und säumt ein großes, landwirtschaftlich genutztes Terrain.
Historisch gesehen war dieser Fluß eine Kraftquelle für allerhand Mühlen und Sägewerke. Passend erreicht das Gewässer Gleisdorf nahe der Mühlwaldstraße.
Künstler Heinz Payer antwortet auf das Gedicht „am kantigen ufer“, was zugleich in die Sammlung „Brücken und Stege“ paßt.
Matrix der Gewässer: Payer weiterlesenAm oberen Ende der Fotografie mündet der Gleisbach in die Raab ein. Das Bürogebäude darunter gehört dem „Abwasserverband Gleisdorfer Becken“.
Ein Bach fließt nicht bergauf. Richtig? Warum habe ich dann beim ersten Anlauf auf der falschen Seite gesucht? Man hat eben manchmal solche Fehlschaltungen. (Es fällt mir eher schwer, in Gedanken das Bild einer Landkarte auf die reale Topographie zu übertragen.)
Diesen interessanten Steg hat, so vermute ich, jemand aus einer Förderrinne gebaut, die von irgendeiner Anlage übriggeblieben sein dürfte. Ein stabiles Profil,…
Gründonnerstag, also knapp vor dem Osterwochenende. Wir waren entlang der Raab Richtung Ungarn unterwegs.
Der Fluß mit seinen Biegungen. Die Mühlen. Die Gasthäuser. Brücken und Stege. Kreuzende Routen. Ich hab noch nie zuvor in kurzer Zeit so viele verschiedene Gräser gesehen.
Samstag Abend in unserem Filialbüro namens Kaltenbrunnerhof. Ein souveränes Wirts-Ehepaar, vorzügliche Küche und gut gelaunte Leute rund um uns. Wissenschafter Hermann Maurer rückte mir seinen Laptop herüber, merkte an: „Das machst du jetzt selber.“ Schritt für Schritt. Unter Anleitung.