Bei meiner Vorbereitung für den Vortrag im Puchmuseum Judenburg (2023er Lange Nacht der Museen) gab es eine Frage, die ich nicht beantworten konnte, weil sie mich bisher nie beschäftigt hatte.

Bei meiner Vorbereitung für den Vortrag im Puchmuseum Judenburg (2023er Lange Nacht der Museen) gab es eine Frage, die ich nicht beantworten konnte, weil sie mich bisher nie beschäftigt hatte.
Ich hab eben wieder ein Dokument ins Web gestellt. Es enthält alte Presse-Infos der Steyr-Daimler-Puch AG, die Grazer Werke betreffend.
Das Pucherl ist österreichische Folklore. Es ist aber auch ein technischer Meilenstein und quasi ein Wappentier heimischer Industriegeschichte.
Deutschlands Puchianer sind in einer fundamental anderen Situation als Puch-Fans im Herkunftsland der Klassiker.
Auf dem Weg zum heurigen Aprilfestival stand nun in Schloß Freiberg „Die Ehre des Handwerks“ zur Debatte. Am zweiten Abend der Serie „Handfertigkeit und Poesie“ waren weitere Aspekte zu erörtern, die uns Bedingungen des Menschseins zu klären helfen.
Es liest sich leichter an einem Tisch sitzend als auf einem Sofa, denn das Buch ist ein Brocken von einigem Gewicht. Der Verleger hat zum Glück nicht gespart. Feines Papier, geräumiger Satzspiegel, alles sehr übersichtlich. Wer das Metier kennt, weiß, daß die zwei Autoren hier eine Titanenarbeit geleistet haben.