Unter dem Titel „Transitionen“ war am 26. Juli 2022 in meinem Logbuch eine Markierung einzutragen.

Unter dem Titel „Transitionen“ war am 26. Juli 2022 in meinem Logbuch eine Markierung einzutragen.
Bevor die Nacht kam, stand Eton Mess auf dem Tisch. Vor dem Hintergrund, daß wir einige Flaschen vorzüglichen Weins zu ergründen hatten. Dazwischen ein Hauch von Regen. Und die wärmende Glut.
In meinen laufenden Erzählungen kommt ein historisches Fahrzeug vor, das über seinen Status als Prototyp nie hinausgelangt ist. Ich kenne die Handwerker, die es restaurieren.
Wir gehen in eine Praxis des Kontrastes, um eine komplexe Erzählung aufzufächern, die sich mit anderen Ereignissen verzahnt.
Selbstverständlich sind Möglichkeiten erfahrbar, für die wir keine Begriffe und keine Bilder haben.
In meiner Korrespondenz mit Künstler Marcus Kaiser kam ich unter anderem mühelos auf einige Motive aus der Quantenphysik.
Die Archive und Bibliotheken sind für uns unverzichtbare Quellen in etlichen Bereichen unserer Arbeit. Fotograf Richard Mayr ist in der Sache gut gerüstet.
Eine digitale Ergänzung des Buches: Camillo Kurtz (1896 – 1973), ein Werkverzeichnis von Monika Lafer, nun online zur Durchsicht.
Wir sind vier in jeder Hinsicht grundverschiedene Menschen, die zweierlei gemeinsam haben. Einerseits sind wir der Kunst eng verbunden.
Erst war das Wasser da. Wir kamen viel später. Das gilt für die Erdgeschichte, für die Regionalgeschichte ebenso.