Schlagwort-Archiv: eva ursprung

auf jeden fall: weng

was ich am zusammenkommen von versierten leuten sehr mag: wir müssen uns die branche nicht erklären. niemand hat lust, sich jammereien anzuhören. wir überprüfen unsere befunde auf klare schnittpunkte, wir debattieren die schlüsse, die daraus zu ziehen sind, und welche handlungspläne diese nahelegen. so ist das nach meinem geschmack.

oh, was könnten wir in dreißig jahren für eine verrückte rentner-gang abgeben! (womöglich kommt es ja so.) es ist also von einer denkwürdigen session in weng bei admont zu erzählen. die gegend hat besonderen reiz. es herrscht dort etwa acht monate winter und zwei monate ist es kalt. nein! kleiner scherz! wir hatten bei unserer klausur milde sommertage.

alpin gelagert (von links): eva ursprung, franz maunz, mirjana peitler-selakov und gerhard flekatsch

kürzlich gab es eine erfahrung von weng, der folgte meine erste erklärung von weng. das war eine kleine wegmarke am rand möglicher routen. zwischendurch hatte ich einige leute gefragt, ob sie mit mir in eine konzentrierte arbeitssituation gehen würden. meine lieblings-annahme: gerade WEIL die zeiten schwierig sind, der kulturbereich schläge gegen seine fundamente und strukturen hinnehmen muß, die sich offenbar nicht abwenden lassen, möchte ich mit inspirierten leuten losziehen und zusätzlichen boden gewinnen.

diese idee fand jazz-promotor franz maunz ganz interessant. zumal ihm auch die vorstellung behagte, wir könnten quer durch die steiermark eine art „kulturachse“ installieren, der entlang sich kompetenzen bündeln und möglichkeiten verknüpfen ließen.

wissenschafter günther marchner (links) und jazz-promotor franz maunz teilen eine spezielle leidenschaft: sie sammeln wein und haben uns sachkundig durch einige uralte basisgebiete der kultur geleitet 😉

diese vorstellung mußte ich dem sozialwissenschafter günther marchner [link] nicht erst buchstabieren, der mann ist seit wenigstens 20 jahren mit solchen zusammenhängen gut vertraut. künstler gerhard flekatsch [link] bringt auch so viel an erfahrung und vorausschau mit, daß wir uns mit fragen nach den basics keinen moment lang aufhalten müssen. damit war unser pflänzchen von neuem bezugssystem — über gleisdorf — nach norden und nach süden verzweigt.

man kennt hier mein wiederkehrendes räsonieren über „zentrum-provinz-verhältnisse“ und die diversen arten von gefälle, welche darin zutage treten. das ist EIN aspekt der geschichte. ein anderer aspekt liegt in den zusammenhängen künstlerischer praxis im landeszentrum graz, wo ja von keinem honigschlecken berichtet werden kann; wie künsterin eva ursprung zu erzählen weiß. [link] unserer erfahrungen handeln von allerlei kontrasten und schnittpunkten. das macht die erörtererung von gemeinsamen optionen ziemlich spannend.

kuratorin mirjana peitler-selakov pendelt in ihrer arbeitspraxis zwischen höchst verschiedenen lebensräumen zwischen „zentrum“ und „provinz“, vertieft durch aktuelle projekte auf dem balkan, der ja seinerseits als ganzes dem „westlichen“ europa gegenüber eine art provinz-funktion wahrnehmen muß.

die gang zu gast bei radio "freequenns" in liezen

so, da sind wir also nun, drei kunstchaffende (flekatsch, ursprung und ich), ein kulturschaffender (maunz), eine kunsthistorikerin (peitler-selakov) und ein sozialwissenschafter (marchner). das ergibt in summe weit über hundert jahre kulturelle praxis und theoriegestützte diskurse. ich darf behaupten, hier hat sich nun eine „gang of excellence“ formiert, die lustig ist, über das bündeln der diversen kompetenzen und kenntnisse arbeitsbedingungen herbeizuführen, die das bei weitem übertreffen, was uns zur zeit quasi „gnadenhalber“ von herkömmlichen einrichtungen angeboten wird.

themen, strategien, methoden, ich darf weiter behaupten: wo wir hinfassen, ist auf jeden fall die action. und zwar auf der höhe der zeit. schauen wir also wer das zeug und die laune hat, auf diese art für kunst und kultur neuen boden zu erarbeiten. (siehe zum aktuellen hintergrund auch: wetterfest im schlechten wetter!)

zwischenbilanz

unser „frauenmonat“ ist abgeschlossen. damit endet auch das erste halbjahr in den heurigen aktivitäten, von „kunst ost“; genauer: in den nach außen gerichteten aktivitäten. das waren zugleich monate der neuordnung, da sich die rahmenbedingungen für den gesamtsteirischen kulturbetrieb über die budgetlage deutlich geändert haben.

wir konnten den lokalen und regionalen ausfall von budgets diesmal vor allem über privates engagement ausgleichen. landes- und bundesmittel sind auch hilfreich gewesen. die gesamtsituation legt offen, daß es zur zeit noch keinerlei regionale kulturpolitik gibt, die sich merklich über ortsgrenzen hinaus als wirksam erweist. aber das kommt ja vielleicht noch.

die abschließende session des „frauenmonats“ war heuer der malerin herta tinchon gewidmet

unser „frauenmonat“ war mit dem thema „frau, macht, technik“ befaßt. neben dem sachbezogenen teil haben wir uns wieder einmal bemüht, in der kunst generationsübergreifende eindrücke zu vernitteln. so waren mit ulla rauter, eva ursprung und herta tinchon drei generationen von künstlerinnen im programm präsent.

die diskursarbeit ist in eher ruhigen bahnen angelegt. der austausch von erfahrungen und die debatte von intentionen wie von künstlerischen strategien ist auf skurille art ein unterbewertetes genre in österreich. ursprung und tinchon waren ja in unserer reihe „talking communities“ [link] zu gast, wo unter anderem der frage „was sagen kunstwerke?“ nachgegangen wird.

da richtete uns etwa filmemacher heinz trenczak via web 2.0 aus: „wenn man sagen könnte, was kunstwerke ’sagen‘, bräuchte man sie nicht machen.“ das ist die art heimischer gemütlichkeit, die letztlich kulturpolitische debatten verstummen läßt, weil man plötzlich nicht mehr in der lage ist, seine gründe zu nennen. es könnte gerade der jetzige status quo in der steiermark nicht besser illustrieren, welche probleme sich verdichten, wenn kunstschaffende sich in selbstreferenziellen vorstellungen als „besonderes milieu“ hervortun, in dem angeblich besonderes gemacht wird, worüber zu reden weder möglich noch lohnend wäre.

mirjana peitler-selakov geht nun für ihre dissertation in klausur

kunsthistorikerin mirjana peitler-selakov hat mit „FMTechnik!“ [link] einen fulminanten akzent gesetzt, der für unsere generelle themenstellung „zwischen landwirtschaft und high tech“ nun wegweisend war. denn der fokus auf den schwerpunkt „frauen und technik“ ist ein in diesem lebensraum höchst brisantes thema.

nun geht peitler-selakov für ihre dissertation in klausur. sie bearbeitet das thema „krieg, kunst und die politik des erinnerns“. auch nicht gerade ein plädoyer dafür, daß es über die aussage von kunstwerken nichts zu reden gäbe. wobei wir in der auseinandersetzung über solche fragen stets wieder zu klären haben, ob wir uns momentan eher auf den bereich der „regeln der kunst“ oder auf das „reich der sinnlichkeit“ konzentrieren.

damit meine ich vor allem: mindestens seit marcel duchamp gehen im westen kunst und diskurs hand in hand („regeln der kunst“). darauf muß man sich nicht zwingend einlassen. es kann einem ebenso genügen, sich ganz den eindrücken hinzugeben, die einen gerade erreichen und die der persönliche geschmack ordnet, bewertet („reich der sinnlichkeit“). wir haben bei „kunst ost“ gute gründe, zwischen beiden bereichen zu pendeln und gelegentlich auch beide bereiche in wechselwirkung zu bringen.

karl bauer ist – unschwer erkennbar – unser sachpromotor im themenbereich „agrarische welt“

kunstschaffende reagieren zwar auf einige der themen, die wir als kulturinitiative bearbeiten, aber die kunst ist natürlich kein „sozialdienst“ und auch keine abteilung des journalismus. damit meine ich: das aufgreifen von themen, die sich in dieser region als relevant erweisen, ist eine sache, künstlerische beiträge dazu sind eine andere angelegenheit. das bedingt einander nicht zwingend.

ich habe oben den themenbogen „zwischen landwirtschaft und high tech“ erwähnt. tierarzt karl bauer, selbst auf einer landwirtschaft aufgewachsen, ist unser sachpromotor im anderen themensegment. da haben wir grade gemeinsam die grundlagen für unser engagement in den kommenden jahren erarbeitet. nun folgen erste arbeitsgespräche mit kunstschaffenden der region, um zu erörtern, auf welche art wir da gemeinsame schritte tun könnten.

modalitäten und rahmenbedingungen

wir sind mit „kunst ost“ unter anderem teil eines eu-programmes, nämlich des: „Aktionsprogramms Achse 4 LEADER über kulturelle Förderungen im ländlichen Raum“. darin ist eine klare aufgabenstellung formuliert, sich im gefälle zwischen „zentrum und provinz“ um eine kulturelle praxis zu bemühen, die nicht auf „urbanisierung der region“ hinausläuft.

das meint, es wäre unfug, kulturelle strategien aus dem landeszentrum zu übernehmen. wir haben eigene ziele und verfahrensweisen zu entwerfen, zu erproben, umzusetzen. soweit meine deutung dieses passus: „Bewahrung und Weiterentwicklung des ländlichen Raums (Gemeinden unter 50.000 Einwohner) in seiner Funktionsfähigkeit als möglichst eigenständigen Kultur- und Lebensraum.“

diese textpassage hat auch einige brisanz vor dem hintergrund einer neuen, radikal beschleunigenden LANDFLUCHT. das heißt, menschen folgen der arbeit, pendeln aus, wandern ab. läßt sich da auch kulturell gegensteuern? welche lebensbedingungen werden wir haben, wenn solche prozesse ein jahrzehnt weiter gediehen sind?

kunsthistorikerin mirjana peitler-selakov (hier links, neben künstlerin eva ursprung) ist als diplomingenieurin auch mit der welt der technik gründlich vertraut

zurück zur gegenwart! soweit wir für die entsprechenden vorhaben a) die nötigen EIGENMITTEL aufbringen und b) die nötige VORFINANZIERUNG schaffen, können wir dazu momentan auch eu-gelder einsetzen. da die behörde rund sechs monate braucht, um jeweils eingereichte unterlagen zu prüfen und dann den eu-anteil auszuzahlen, müssen also für einen kleinen kulturverein beträchtliche summen vorrätig sein, um diesen modus nutzen zu können.

das ist zur zeit praktisch kaum zu schaffen, weil vor allem die kommunen ihre kulturbudgtes – soweit überhaupt vorhanden – komplett runtergefahren haben. beispiel: die stadt gleisdorf war über jahre sehr gut gestellt. vom gleisdorfer kulturbudget ist aber nun in zwei schritten (gegenüber 2009) bloß noch ein viertel geblieben. also real nicht minus 25%, sondern minus 75%.

dazu birgt so ein eu-deal erhöhte risken, denn es prüfen zwei instanzen, das land steiermark. und die „Agrarmarkt Austria (AMA)“. sollte eine aufwendung als nicht widmungsgerecht eingestuft werden, muß das geld refundiert werden: „Der Endbegünstigte ist verpflichtet, bereits geleistete Förderungszuschüsse zuzüglich um Zinsen in der Höhe von 3% p.a. über dem jeweils geltenden Basiszinssatzes der ÖNB gerechnet ab dem Tag der Auszahlung – zurückzuzahlen, wenn einer oder mehrere der vorweggenannten und sonstigen Gründen aus dem Förderungsvertrag bzw. Finanzierungsangebot zutreffen.“

tierarzt karl bauer ist unser sachpromotor in fragen der agrarischen welt

zum glück kompensiert das land steiermark im rahmen seiner kulturförderung noch einiges, was hier draußen weggebrochen ist. ansonsten wäre hier schon vor monaten mit autonomen kulturprojekten völlig schluß gewesen. in einem mix der mittel, wobei momentan privat aufgebrachte gelder und ehrenamtlich geleistete arbeit die basis ausmachen, haben wir unser programm aufrecht erhalten können.

dazu gehören momentan auch schritte zu stabilen kooperationen und eine konsequente arbeit an neuen finanzierungsmodellen. da wir seit mindestens frühjahr 2010 über das heraufdämmern dieses status quo bescheid wußten, sind die aktuellen finanzierungsprobleme nicht ganz aus dem blauen gekommen. dennoch scheint die zeit kaum zu reichen, angemessen gegenzusteuern.

ich denke allerdings, daß wir mit diesem sommer die konsolidierung des projektes schaffen dürften. verschiedene kooperationsschritte sind getan und sollten zu passablen ergebnissen führen. wichtig ist auch für das kulturelle engagement in der region, daß wir konzepte schaffen, die regionale betriebe bewegen, unsere aktivitäten mitzutragen.

(quelle: der standard)

dieses allgemeine ringen um möglichkeiten und budgets ereignet sich AUCH vor dem hintergrund wachsender strukturprobleme jenseits von graz, die insgesamt teil einer gesamtösterreichischen entwicklung sind; stichwort: landflucht. (siehe dazu den artikel Der ländliche Raum wird stark ausgedünnt„!)

wer bringt die dazu relevanten theilthemen in die öffentlichkeit der region? na, gar zu viele instanzen dieser gesellschaft arbeiten vorerst nicht daran, wie man allein der laufenden berichterstattung in den printmedien entnehmen kann.

daß sich nun KULTURSCHAFFENDE solchen gesellschaftlich relevanten themenstellungen widmen, daß dabei künstlerische praxis auch für akzente sorgt, ist offenbar für die regionalen honoratioren noch gewöhnungsbedürftig…

was ist das LEADER-kulturprogramm der steiermark? [link]
die LEADER-kulturprojekte in der steiermark: [link]

wetterfest im schlechten wetter

künstlerin eva ursprung, eben noch gast bei unseren talking communities in gleisdorf, ordinierte nun mit einer musik-performance beim „homerun“ im grazerschaumbad. das bedeutet, ein großes kunstkollektiv räumt das feld und das obere stockwerk einer stattlichen halle am rande der stadt.

eva ursprung ist nicht nur versierte kunstschaffende, sondern auch mit fragen der kunstvermittlung gründlich vertraut

ursprung wird sich jener kleinen kulturkonferenz anschließen, die wie mitte august im obersteirischen absolvieren werden, um einen neuen ansatz erfahrener leute herauszuarbeiten, welche schwerpunkte mit welchen mitteln vertretbar erscheinen, um sie vor allem in diesen krisenhaften zeiten zunehmender budgeteinbrüche zu sichern. themen, know how, strategien.

viele ländliche gemeinden haben kulturbudgets zugunsten von sozialbudgets gekürzt, teilweise sogar gestrichen. das weist auf eine verfehlte praxis hin und auf fehlende konzepte. kultur wird da offenbar eher als dekorationsgeschäft, denn als teil des bildungssektors betrachtet. würde jemand schulen sperren, weil die straßenerhaltung so teuer geworden ist? das sind kuriose begründungsmuster.

mehr noch, der kulturbereich ist nicht bloß ein bildungsthema, sondern ein grundlegender bereich menschlichen zusammenlebens. deshalb ist es eigentlich unverzichtbar, kulturschaffenden ein mindestmaß an seriösen rahmen- und arbeitsbedingungen zu sichern.

simon brault („no culture, no future“) kritisiert dieses an üblicher konsumlogik orientiere verständnis von kultur

darin liegt natürlich auch so manches grundlegende versäumnis der kulturschaffenden selbst. alte eliten haben ihre materiellen vorteile genutzt, um mit freier zeit, interesse und muße sich der kunst und „gehobenen“ kulturellen ereignissen zu widmen. das war stets auch ein mittel, um sich von den massen abzugrenzen. die elitären repräsentationsaufgaben von kunst und kultur sind wir bis heute nicht losgeworden.

nun sind wir kinder einer massengesellschaft und (jungen) massenkultur auf dem set. unseresgleichen, also überwiegend leute bescheidener herkunft, sind es nun, die uns arbeitsbedingungen und kulturbudgets zusammenkürzen. das ist zugleich auch restauration alter herrschatsverhältnisse, da kunstgenuß und kulturereignis nicht nur vergnügen, sondern auch zugehörigkeitsdemonstratin sozialer eliten waren.

im klartext: leute unserer eigenen milieus fallen uns kultur- und kunstschaffenden da wie dort bremsend bis blockierend in die arme. wir haben es verabsäumt, uns früh genug um diesen teil der anwachsenden probleme zu kümmern.

sie kennen sicher den zuruf: „das ist so abgehoben!“ „ihr seid so elitär!“ in einer „mc world“, wo man zielistrebig an die theke des lebens eilt, um flott zu ordern, was man sich gerade leisten kann, mit dem ziel, es zackzack zu verzehren, in solchen lebensverhältnissen fehlt natürlich viel an einsicht, daß man sich manche themen und kompetenzen NUR über das aufbringen von ZEIT und ZUWENDUNG aneignen kann.

zeit und neugier für das irritierende, erfahrungen und reflexion ohne gedränge...

unsere wege der künstlerischen und kulturellen praxis sind auf zeiträume und erfahrungsschritte angelegt. kommunikation über die konsequenzen solcher prozesse, in denen man erst einmal ruhig wird, um sich selber wieder hörern zu können. auch die irritiation braucht raum und zeit. befassung mit kunstwerken ist ohne irritationen völlig undenkbar.

wie merkwürdig, daß staat und wirtschaft milliarden investieren, um eine coaching-industrie zu füttern, die an den mängeln eben jener möglichkeiten arbeiten, um die wachsende zahl der ratlosen und der beschleunigungsopfer in dieser gesellschaft abzufangen.

und wenn wir solche möglichkeiten erarbeiten, müssen wir mit anfeindungen rechnen, mindestens mit abschätzigkeit. da ist also einiges an fälliger arbeit bisher unerledigt geblieben, um solche zusammenhänge klarzustellen.

gegen stagnation und kompetenzverlust

sie kennen das problem? in einer konsumkultur lautet ein vorherrschendes prinzip: ich produziere, du kaufst! unsere erfahrung besagt, daß sich solche beziehungen auf beunruhigende art verselbstständigen und von den eigentlichen inhalten ablösen können.

es ist mir unvergeßlich, wie ich von einem regionalen management einmal mit der anforderung konfrontiert wurde, ich möge etwas „knackiges“ liefern, das sich den bürgermeistern „verkaufen“ ließe. sie ahnen schon, wir sind in diesem punkt nicht einig geworden.

eine kulturinititiative, die sich u.a. der besseren allgemeinen wahrnehmung von gegenwartskunst widmet, hat in ihrem „leistungsheft“ keinen einzigen passus, der von „knackigem“ handelt. es geht auch nicht darum, jemandem etwas zu „verkaufen“.

wenn politikerInnen schäumen: würde ich zu einem kulturthema nur einen bruchteil streitlustiger büergermeisterInnen in den saal bekommen?

außerdem ist in den prozessen, die wir eingeführt haben, ZEIT ein unendlich wichtiger faktor. demnach: knackig, um flott zu sein und schnell anzukommen, das wäre vermutlich ein großer pluspunkt bei der freiwilligen feuerwehr, doch im kulturbereich ist ein katalog der prioritäten etwas anders geordnet.

ich fasse es so zusammen:
wären kunst und kultur metiers, in denen sich den menschen etwas „knackiges“ andienen und verkaufen ließe, hätte man sowas überdies in wenigstens einem halben jahr im kasten, dann würden wir vermutlich nicht diese umfassende stagnation und diesen rasenden kompetenzverlust erleben, von denen in österreich heute praktisch jeder spatz von jedem dach pfeift.

aber eine menge grundlegender menschlicher kompetenzen lassen sich eben nicht im modus „fast foreward“ implementieren.

ich darf widerholen, was ich an verschiedenen stellen schon erwähnt habe:
im land mit einem der teuersten bildungssysteme europas, das eines der schlechtesten ergebnisse europas produziert, hat laut „gemeindebund österreich“ kein metier so hohe zustimmung zu KÜRZUNGEN wie „kultur“. zugleich ist, ebenfalls laut „gemeindebund österreich“, kein bereich so hoch gereiht, wenn man fragt, wo sich menschen ehrenamtlich engagieren möchten; nämlich: kultur.

es ist von verblüffender radikalität, daß gerade jene genres mit so viel landläufiger abschätzigkeit bedacht werden, die realen anlaß und konkrete verfahrensweisen bieten, um menschen in fragen der selbstvergewisserung, der wahrnehmungs-erfahrungen und des kommunikationsvermögens voranzubringen.

wir reden über kunst und ihre bedingungen: künstlerin eva ursprung in der gleisdorfer ausstellung von künstlerin ulla rauter

kaum ein metier gibt, wie die kunst, gelegenheit, sogar das einander widersprechendes als gewinn zu erleben. die befassung mit kunst zeigt in allem, belegt, beweist und zelebriert: unsere angelegenheit ist nichts weniger als die fähigkeit, in der ANTWORTVIELFALT sich selbst und andere als vollständig und vital zu erfahren.

warum nennt wohl schon der § 1 des landeskulturförderungsgesetzes ziele wie „ die schöpferische Selbstentfaltung jedes Menschen durch aktive kulturelle Kreativität und die Teilhabe jedes Menschen am kulturellen und künstlerischen Prozess in jeder Region des Landes“ oder „eine zum Verständnis und zur Kritik befähigte Öffentlichkeit“?

wie kann es demnach einer etablierten funktionärswelt passieren, diesem einigermaßen deutlich verständlichen GESETZESAUFTRAG vollkommen ratlos gegenüberzustehen? wieso finde ich etwa in der „provinz“ kulturpolitisches handeln weitgehend bloß in einer veranstaltungs- und repräsentationskultur eingelöst, die an auffallend vielen stellen völlig ungeschminkt auf publikumsmaximiereung zielt?

anders gefragt:
was fällt gebildeten leuten eigentlich ein, diesen kulturbereich und das ihm zugehörige kunstfeld zu behandeln, als wären da TOURISMUS-agenda anhängig? und warum wird kaum ein zusammenhang zwischen solchen fehlleistungen und der statgantion wie dem unübersehbaren kompetenzverlust dieser gesellschaft hergestellt?

simon brault konstatiert: „keine kultur, keine zukunft“

ich kann es ihnen verraten:
weil sonst mindestens das akademisch gebildete personal unserer kommunen, aber letztlich auch alle andere arten von funktionstragenden in politik und verwaltung, ihre eigene KOMPETENZLAGE in sachen kunst und kultur auf stand bringen müßten. weil die eigentlich völlig unerklärliche INKOMPETENZ eines großteils dieser leute offenkundig würde.

ich trete JEDERZEIT den wahrheitsbweis an:
greif mir völlig beliebig 10, 15 kulturbeauftrage aus der „provinz“ heraus, setze sie mit mir an einen tisch und ich halte JEDE WETTE, daß allerbestens zehn prozent davon ein 20minütiges fachgespräch durchstehen würden, ohne sich nach spätestens fünf minuten in floskeln, plattitüden und gestammel zu flüchten.

außerdem halte ich für wahrscheinlich, daß keine zehn prozent aller steirischen kulturbeauftragten plus leute aus diversen regional- und tourismus-managements je einen blick in den gesetzestext geworfen haben, also die politische willensbekundung des landes steiermark auch nur flüchtig kennen.

warum kann das nicht öffentlich verhandelt werden? meine erfahrung besagt, daß jemand, der öffentlich sein gesicht zu verlieren droht, die rolleau runterläßt, kommunikation abbricht, jeden gedanken an mögliche kooperation auschlägt. auf solcher ebene ist also für uns nichts zu erreichen.

das bedeutet zwingend, daß wir andere verfahrensweisen finden müssen, um diesen zustand der stagnation zu überwinden; auch um uns nicht selbst in jenen kameradschaftsbund derer mit verlorenen kompetenzen einzureihen. wenn nämlich nicht reichen sollte, daß immer nur die anderen schuld seien, dann liegt vor uns eine erhebliche anforderung, ideen und praktikable modi zu entwickeln, wie und wodurch wir aus dieser stagnation rauskommen.

ich kennen noch eine option. sich einer internationalen nieten-solidarität anzuschließen und mit gelegentlich pittoreskem auftreten, ergänzt duch romantisches gebrüll, vergessen zu machen, daß man selbst längst ein kind der ratlosigkeit geworden ist.

das ist eine demokratie. man darf also frei wählen, welcher haltung man anhängen will.