Schlagwort-Archiv: Corona-Pandemie

D:Demo #8, Ada Kada

[Intrada: Ich publiziere hier ein Statement der Künstlerin Ada Kada. Wenn ich betone, daß ich mit einigen ihrer Ansichten nicht übereinstimme, dann besagt das nur, wir haben in etlichen Punkten Dissens. Das heißt nicht, ich würde mich von ihr distanzieren. Ich unterscheide zwischen Argumenten zur Sache und Argumenten zur Person. Ich verzichte auf die Vorstellung, man könne Wahrheiten finden, indem man Widersprüche eliminiert. Ich gehe davon aus, daß es mich ohne Andersdenkende nicht gibt. Es wäre mir unklar, wie ich Erkenntnis gewinnen sollte, wenn ich nur meinen Ansichten folge. Daher veröffentliche ich hier in meiner Dokumentation auch Ansichten, die meinen stellenweise entgegenstehen. Martin Krusche, Kunst Ost]

(Foto: Ada Kada)
D:Demo #8, Ada Kada weiterlesen

Was es wiegt… #61: Status quo, kulturpolitisch?

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

Im vorigen Eintrag war zu notieren: „Ich meine, wir sollten das Jahr 2022 für eine Bestandsaufnahme nutzen. Wo steht die Steiermark kulturpolitisch? Welche Optionen stehen zur Debatte? Wo möge die Reise für welchen Teil des Kulturbetriebs hingehen? Im Land und beim Bund stellt man sich solche Fragen ja aktuell.“

Rund 30 Jahre Wissens- und Kulturarbeit in der Provinz: Autor Martin Krusche
Was es wiegt… #61: Status quo, kulturpolitisch? weiterlesen

Was es wiegt… #60: Ist Kunst politisch?

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

Intrada: Leute! Wie soll ich denn meine laufende Arbeit erledigen, wenn mich dieses ganze Themenpaket so einsaugt und dabei immer mehr von seiner Komplexität aufblättert? Zur Sache: Wenn ich schon beklage, daß wir in der Steiermark seit über 20 Jahren keinen öffentlichen kulturpolitischen Diskurs von Relevanz haben, muß ich nun dranbleiben. Aktuell: Künstlerin Ada Kada und Schauspielerin Beatrix Brunschko haben mir grade einen Ball aufgelegt.

Wer es möchte, bekommt kulturpolitische Debatten. Von links: Die Künstler Selman Trtovac (Beograd) und Martin Krusche mit dem steirischen Kulturamtsleiter Patrick Schnabl.
Was es wiegt… #60: Ist Kunst politisch? weiterlesen

D:Demo #7, Beatrix Brunschko

[Zum vorhin dokumentierten Facebook-Posting von Ada Kada, siehe unten: “ Vorlauf“!]

Guten Morgen, ich habe gesehen, dass du mich vor einigen Stunden in diesem Beitrag markiert hast, der mich und meine Einstellung, wie man diese Pandemie solidarisch überwinden kann, in keinster Weise wiederspiegelt. Ich bin eine vehemente Impfbefürworterin und ich möchte in keinem statement erwähnt werden, das mich in Verdacht bringt, dass ich mit ImpfgegnerInnen, egal welchem Lager sie sich zugehörig fühlen, sympathisiere oder sie sogar unterstütze. Sich Impfen zu lassen ist solidarische Pflicht.

D:Demo #7, Beatrix Brunschko weiterlesen

D:Demo #6, Ada Kada

TAG 32: LOCKDOWN FÜR UNGEIMPFTE
(Ein Statement von Ada Kada)

Es ist Zeit, ein richtiges Statement abzugeben und nicht nur über Bullshit zu reden! Liebe Freunde! Liebe Künsler und Künstlerinen! Liebe Antifaschisten und Antifaschistinnen! Wo seid ihr? Wie kann man ruhig sitzen, wenn man weiß, dass 2 Millionen Menschen kein Recht haben, ins Theater zu gehen? Sie haben kein Recht, ein Museum zu besuchen! Kein Recht, ins Kino zu gehen! Kein Recht, ein Schwimmbad zu betreten! Kein Recht, ins Restaurant zu gehen! Kein Recht, ein Buch zu kaufen!

D:Demo #6, Ada Kada weiterlesen

D:Demo #5, nötige Kontraste

Ohne Transparenz, ohne Offenlegung, stellen wir unseren Diskursraum für verdeckte Intentionen zur Verfügung. Ich erlebe in der Steiermark etwa seit über 20 Jahren daß wir keinen konsequenten öffentlichen Diskurs über Kulturpolitik haben, während hinter allerhand Kulissen Fragwürdigkeiten blühen. Die Konsequenzen sind inzwischen extrem problematisch. Das scheint auch für andere Felder zuzutreffen. Ich versuche, nötige Kontraste darzustellen, denn das verbessert die Sicht. (Im Anschluß finden Sie im Postskriptum Details zu den hier genannten Personen.)

Eine aktuelle Arbeit von Ada Kada
D:Demo #5, nötige Kontraste weiterlesen

Diskurs: Demokratie #4, die Differenz

Diesen Slogan konnte man wenigstens seit 2015 andauernd aus dieser oder jener Ecke hören: „Wir sind das Volk!“ Der Ruf ertönt vor allem, wo jemand Partikularinteressen legitimieren möchte und als Anliegen einer großen Gemeinschaft kostümiert. Die Parole wurzelt eigentlich in den Kräftespielen, welche zum Fall der Berliner Mauer (10.11.1989) geführt haben. Ich habe ein anderes Motto zu überbringen: Wir sind die Differenz!

Diskurs: Demokratie #4, die Differenz weiterlesen

Diskurs: Demokratie #3, die Republik

In meinem Logbuch war kürzlich zu notieren: „Ich bin ein Mann der Republik! Und zwar auf Inhalte und Prinzipien gestützt, die eine Sympathie für Konzepte von Putin, Orban Thiel, Trump und Xi Jinping kategorisch ausschließen. Wir müssen also reden! (Begründen, nicht verkünden.)“

Die 1980er: Dialektik-Übung mit Musiker Jom Cogan (li.).
Diskurs: Demokratie #3, die Republik weiterlesen

Diskurs: Demokratie #2, Ablinger

Reden wir über China!
Von Franz Ablinger

Weil es gerade wieder diskutiert wird: China hat 2018 einen 15-Jahres-Plan aufgesetzt, in puncto Normen bis 2035 die Nummer 1 weltweit zu werden. Der Unterschied zum Westen: das Vorhaben ist zentral gesteuert, hat also wie in allen anderen Bereichen auch eine extrem hohe Wahrscheinlichkeit der vollständigen Umsetzung.

Diskurs: Demokratie #2, Ablinger weiterlesen