Ich hätte es dieser Tage nicht mehr gewußt. Aber die Software zog eine Notiz aus dem elektrischen Docuverse, welche den Tag markierte, um mich zu erinnern.

Ich hätte es dieser Tage nicht mehr gewußt. Aber die Software zog eine Notiz aus dem elektrischen Docuverse, welche den Tag markierte, um mich zu erinnern.
Gedenken? Das ist nicht meine Sache. Rituale? Ich nehme zur Kenntnis, daß Menschen Rituale brauchen, um etwa ein Wir zu stabilisieren, Gemeinschaft zu untermauern.
Diese Episode entfaltet sich etwas komplexer als frühere Beiträge. Die Inputs von Eva Surma, Heinz Payer & Martin Krusche ereignen sich in unterschiedlichen medialen Momenten.
Gleisdorfs Kulturreferent Karl Bauer ließ sich für einen Modus gewinnen, in dem wir uns bewußt vornehmen, die Konvergenz zwischen einer kommunalen Kulturabteilung und einer privaten Kulturinitiative zu suchen, auch zu untersuchen.
Das wurde eine für mich sehr anregende Geschichte, als Graphic Novelist Chris Scheuer auf etliche meiner Gedichte sehr markant reagiert hat.
Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Festgäste! Geschätzte Anwesende!
Nur zur Erinnerung: Seit 10 Jahren findet hier am Heldenplatz das „Fest der Freude“ statt. Und zwar am 8. Mai, jenem Datum, an dem der von Hitler angezettelte Weltkrieg in Europa zu Ende ging und das Nazi-Regime besiegt war.
Hinsehen und handeln, das ist Haltung weiterlesen„Allerdings gebe es auch eine andere Seite. George Tabori habe einmal mit dem Satz ‚Jeder ist jemand‘ ein sehr wichtiges Prinzip kurz zusammengefasst, den Respekt vor der Würde jedes Menschen.“
Die Details zum Ausschneidebogen für Heimwerkerinnen und Bastler.
Von Monika Lafer
Jährlich werden Gedenkveranstaltungen zum achten Mai 1945 abgehalten, dieser Tag gilt als Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa.