Kategorie-Archiv: Corona

D:Demo #42, Kyrill

Wie in der vorangegangenen Glosse avisiert, hier ein paar Zeilen zu Seiner Heiligkeit Kyrill I., Patriarch von Moskau und ganz Rußland, der sich bei Putin angebiedert hat. Daß er den Liberalismus des Westens ablehnt und Schwule als Gefahr für die Gesellschaft sieht („Entartung“, „gegen die menschliche Natur“ etc.), kann man an beliebigen Stellen nachlesen.

Patriarch Kyrill I. und Präsident Putin (Press service of the government of Russia, CC BY 4.0)
D:Demo #42, Kyrill weiterlesen

D:Demo #41, Weihrauch

Ich habe schon skizziert, wie eine Neue Rechte sich in Europa ab den 1980er Jahren in einer beeindruckenden Kulturleistung zu verbreiten und etablieren begann. Ich habe erzählt, wie wir rund um 1990 Literatur in die Hände bekamen, die beschrieb, was da vor sich ging. Russische Neofaschisten wie Alexander Dugin sahen sich damals gerne im Westen um, reisten, trafen sich mit Gleichgesinnten. (Wien wird prominent genannt.)

Angewandter Whatabourims (Quelle: Facebook)
D:Demo #41, Weihrauch weiterlesen

D:Demo #40, Totschka

Es ist schlüssig, daß Putin sogar in Gleisdorf demonstrativ geschätzt wird, weil er mit seiner Gang für ein rechtsradikales bis neofaschistisches Weltbild steht, das auch in Österreich gefeiert wird; neuerdings geschmeidig mit anderen Protestpositionen vermischt. In Summe eine smart angelegte Attacke auf die Fundamente unserer Republik. Eine Entwicklung, auf die etwa unsere Mandatare ebenso öffentlich antworten sollten, wie dieser kontinuierliche Rechtsruck öffentlich promotet wird.

D:Demo #40, Totschka weiterlesen

D:Demo #39, Evrazija

Setzt man das Puzzle zusammen, auch wenn etliche Steinchen fehlen mögen, wird deutlich, warum in den Reihen der Impfgegnerschaft und sonstiger Unzufriedener auf Gleisdorfs Straßen die Standarte von Präsident Putin plausibel ist.

Alexander Dugin spricht jederzeit Klartext
D:Demo #39, Evrazija weiterlesen

D:Demo #38, das Heidegger-Ding

Zugegeben, es kommt ein wenig plüschig daher, wenn ich hier schon mehrfach notiert habe, die Kinder und Enkel der Nazi-Horden hätten sich mit Kindern und Enkeln der Roten Armee nicht nur verständigt, sondern stellenweise Allianzen gebildet. Das manifestiert sich inzwischen sogar auf Gleisdorfs Straßen, ohne daß in dieser Sache bis heute eine klare Stellungnahme aus dem Rathaus gekommen wäre.

D:Demo #38, das Heidegger-Ding weiterlesen

D:Demo #37, Heuchler IV

Meine Einschätzung, ob jemand um Redlichkeit bemüht ist, ergibt sich aus den Annahmen, wie sich bei dieser Person oder dieser Gruppe das Denken, Reden und Tun zueinander verhalten. In der direkten Verständigung mag ich das manchmal auf eine simple Frage konzentrieren: „Haben sie gute Absichten?“ (Man müßte ja sehr verpeilt oder sehr arglistig sein, um diese Frage falsch zu verstehen.)

„Der schöne Wilde“ als ewiges Role Model
D:Demo #37, Heuchler IV weiterlesen

D:Demo #33, Hilfe trotz Widerspruch

Ich befasse mich seit wenigstens 30 Jahren mit Bereichen des Handwerks, die in der nun Vierten Industriellen Revolution zu verschwinden begonnen haben. Das ergab unzählige Gespräche mit Leuten aus der Praxis. Daraus läßt sich ein klares ethisches Prinzip ableiten: Man sagt nur, was man kann. Und man kann das, was man sagt.

D:Demo #33, Hilfe trotz Widerspruch weiterlesen