Schlagwort-Archiv: Weizer Panel

Was es wiegt… #78: Kulturstrategie 2030

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

Bei der Serie „Regionalkonferenz zur Kulturstrategie 2030“ tagen nachmittags geladene Gäste an verschiedenen Themen-Tischen. Ab 19:00 Uhr sind die Konferenzen öffentlich zugänglich. Die Weizer Session findet am 10. Mai 2022 statt. Im Vorfeld war es annähernd aussichtslos, bezüglich des gesamten Settings genauere Informationen zu erhalten.

Stellen Sie sich vor, in einer Praxis des Kontrastes kooperieren höchst unterschiedliche Menschen längerfristig…
Was es wiegt… #78: Kulturstrategie 2030 weiterlesen

Was es wiegt… #77: Pressefreiheit II

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

[Vorlauf: Teil I] Den ersten Teil zum Absturz Österreichs im Ranking von Reporter ohne Grenzen hab ich in der Themenleiste „Diskurs: Demokratie“ gebracht. Der zweite Teil gehört hier in meine kulturpolitische Leiste, denn die Bereiche sind verzahnt. Was wir grade erleben, spiegelt sich übrigens im steirischen Kulturbetrieb wieder und wird in manchen Aspekten aus diesem Milieu heraus mitgetragen. (Das paßt überdies zur Woche, heute ist der 5. Mai 2022, was gleich an den 8. Mai 1945 denken läßt. )

Was es wiegt… #77: Pressefreiheit II weiterlesen

D:Demo #45, Pressefreiheit

Wir gehen auf den 8. Mai zu. Es wäre an das Jahr 1945 zu denken, als der Faschismus bei uns militärisch geschlagen war. Aber in der Ukraine steht der Faschismus erneut in Waffen, diesmal in russischen Uniformen. Ein Kräftespiel, von dem derzeit ganz Europa verändert wird.

…und die Dummheit schämt sich nicht. (Heidi Kastner)
D:Demo #45, Pressefreiheit weiterlesen

Was es wiegt… #76: Prinzipien

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

Diese Notiz ergänzt meine Glosse „Materia prima“, welche eine Unterscheidung von Politik und Verwaltung betont, eine Forderung nach Rollenklarheit beinhaltet, was auch bedeutet: wir sollten qualitativ zwischen Verwaltung und Bürokratie unterscheiden können. (Mir fehlen die Erörterungen solcher Fragen seit gut 30 Jahren.) Und wir, das Kulturvölkchen?

Was es wiegt… #76: Prinzipien weiterlesen

Was es wiegt… #75: Materia prima

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

Prolog: Ich verstehe, daß Menschen aus Politik und Verwaltung Definitionshoheit beanspruchen. Es ist Teil ihres Jobs. Wenn sie dabei aber monopolisieren und andere Positionen als Anfechtung deuten, zu sanktionieren versuchen, entsteht mit jemandem wie mir ein individuelles Problem. Weshalb? Ich bin als Autor Teil der Vierten Gewalt im Land. Wer das zu akzeptieren ablehnt, muß sich fragen lassen, welcher Art von Demokratie er oder sie dienen möchte.

Eine Arbeit von Robert Wendl im Gleisdorfer „Marrakesch“
Was es wiegt… #75: Materia prima weiterlesen

Was es wiegt… #74: das Politische

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

Der Ausgangspunkt, eine ungewohnte Situation. Der ranghöchste Kulturpolitiker des Landes hat eine Serie von kulturpolitischen Konferenzen initiiert. Primäre Kräfte der Wissens- und Kulturarbeit sowie der Kunstpraxis gehen in Debatten mit Verwaltungsorganen und politischem Personal, mit Leuten aus Erwachsenbildung und Kulturmanagement.

Was es wiegt… #74: das Politische weiterlesen

Was es wiegt… #73: das Weizer Panel

(Beiträge und Fragen zu einer nächsten Kulturpolitik)

„Lieber Martin, wie bereits telefonisch angekündigt: ich würde mich SEHR freuen dich am 10.5.2022, Treffpunkt 15.00 Uhr Kunsthaus Weiz bei der Diskussion zur ‚Kulturstrategie 2030‘ an meinem Thementisch ‚Bereichs- und ressortübergreifendes Arbeiten‘ begrüßen zu dürfen.“ So jüngste Post von Dr. Iris Absenger-Helmli (Geschäftsführung, A & E Weiz-Gleisdorf GmbH, Büro Energieregion Weiz-Gleisdorf)

Wolfgang Neffe (Kunstpark St. Ruprecht/Raab)
Was es wiegt… #73: das Weizer Panel weiterlesen