Ein neues NID-Booklet ist der Frage gewidmet, was wir mit einem sehr populären Begriff eigentlich meinen und in welcher Tradition so manche Tradition eigentlich steht.

Ein neues NID-Booklet ist der Frage gewidmet, was wir mit einem sehr populären Begriff eigentlich meinen und in welcher Tradition so manche Tradition eigentlich steht.
es ist immer wieder erstaunlich, wie effizient das industrieprodukt andreas gabalier sich im gesamten kulturbereich promoten läßt und sich dabei auch ins feuilleton schraubt. der mann würde eigentlich eher ins börsenblatt passen. ein produkt der unterhaltungsindustrie, das mit großem ressourcen-aufwand vermarktet wird, um einen angemessenen return of investment zu lukrieren, wobei enorme summen bewegt werden.
volkskultur VII weiterlesenob wir über musik reden, ob wir über ein gesamtes kulturgeschehen nachdenken, es muß jeweils eine zeit gegeben haben, da waren subalterne schichten in diesen belangen sich selbst überlassen, so lange sie den obrigkeiten gegenüber ihre pflichten erfüllten.
ich stelle hier überlegungen zur debatte, die sich zum teil auch auf andere genres in kunst und kultur umlegen lassen. wer an sozialprestige gewinnen will, wahlweise ein genre bewirtschaften möchte, um profit zu lukrieren, braucht dazu kriterien, etabliert zuschreibungen, bedient hierarchien. es geht um rangordnungen, in denen man selbst natürlich gut, also weit oben, plaziert sein möchte.
Sind Brauchtum und Bräuche wieder gefragter als kürzlich? Kultur, Heimat und Identität boomen als Themen; auf alle Fälle in den PR-Abteilungen dieser Gesellschaft. Sonst noch wo? In unserem aktuell laufenden Projekt „Volkskultur 4.0: Eine Positionsbestimmung“ sind die medial vermittelten Motive wichtige Quellen.
In der Betrachtung von Volkskultur und in den Fragem nach Volksmusik lande ich zwangsläufig auch bei Überlegungen, was die Unterhaltungsindustrie an all dem bewirkt hat, was eine weltumspannende Mediensituation aus all dem macht.