Schlagwort-Archiv: die gefolgschaft des ikarus

Mobilitätsgeschichte: Jubilar Johann Puch

Im Zeichen der Marke Puch sind nicht mehrere, sondern viele Generationen mit dem Straßenverkehr vertraut geworden. Fahrräder, Mopeds, Roller, Motorräder und Automobile der Steyr-Daimler-Puch AG haben bis heute einen exzellenten Ruf, obwohl es die ursprünglichen Produktionen längst nicht mehr gibt.

Der Namenspatron Johann Puch, ein gewesener Keuschlerbub, welcher es in Graz zum Fabrikanten gebracht hat, starb 1914: [link] Sein Tun hatte also mit den Nachkriegsprodukten keinerlei direkte Verbindung. Es waren allerdings die Qualitätsstandards, die Vielseitigkeit des Altmeisters und seine Erfolge im Alltagsgebrauch der Fahrzeuge wie im Rennsport, die als wegweisend galten.

Die Drehbank ist ein Original aus der Werkstatt des Johann Puch

Am 27. Juni 2012 jährt sich Puchs Geburtstag zum 150. Mal. Das wird der Anlaß zur Wiedereröffnung des Grazer Puch-Museums. Damit haben wir im „Kuratorium für triviale Mythen“ zwei gewichtige Aspekte im Fokus.

a) Am Beispiel Puch läßt sich Sozial- und Mobilitätsgeschichte darstellen und nachvollziehen, wie sie in genau jenen 150 Jahren das Antlitz der Welt verändert haben und eine davor völlig unbekannte Massenkultur hervorbrachten.
b) Mit dem einstigen Untersteirer Puch und den regionalen Konsequenzen seiner Karriere ist dieser Geschichtskomplex eng an die Steiermark gebunden, hat also ein geografisches Bezugsfeld ersten Ranges, in dem wir Einblicke erhalten können, die anderorts so nicht möglich sind.

Wir arbeiten ja schon eine Weile an diesem Themenkomplex, inwischen auch zum Grazer Museum hin verzweigt, das teils völlig einzigartige Artefakte und Archivalien birgt.

Die neue Website des Grazer Puch-Museums ist in Betrieb

Momentan baue ich für das Museum zur Neueröffnung gerade dessen neue Website auf: [link] Das bringt nicht nur einen Nutzen fürs Haus, es ist auch ein Stück praktischer Erfahrungsstrecke, um einiges zu klären, auf welche Arten sich Zentrum-Provinz-Beziehungen (und vice versa) zwischen kulturellen Einrichtungen gestalten lassen.

Ja, ich weiß, das ist jetzt noch kein „Pool der Wissenschaft“. Aber es ist ein Angelpunkt, ein Umschlagplatz, an dem akademische, allgemein kulturelle und triviale Interessenslagen in eine nützliche Wechselbeziehung kommen können. Es geht mir um eben diese Mischung. Es geht uns zur Zeit ganz wesentlich um die Frage,
a) warum und
b) falls je: wie
in der Praxis Kunst, Kultur und Wissenschaft mit einander längerfristig zu tun haben können/sollten.

Dabei würden uns keinerlei an Haaren herbeigezogene Gründe etwas nützen. Wir müssen an sehr konkreten Gegebeneheiten ansetzen; was hiermit geschieht.

— [die feierlichkeiten]–
— [die gefolgschaft des ikarus] —

Sozialgeschichte & Alltagskultur: Das Puch-Buch

Das Puch-Buch
Einige Puch-Werke mit 9 Bastelbögen
Von Martin Krusche, Michael Toson & Jörg Vogeltanz
Ein Album, 36 Seiten, Euro 9,- (zuzügl. Versand)

Die Bezeichnung „Puch-Schammerl“ oder „Puch-Auto“, kurz „Pucherl“, ist auch jenen geläufig, die kein ausgeprägtes Interesse an Automobilen haben. Jene Generationen, die in den 1950er- und 60er-Jahren geboren wurden, haben diese Fahrzeuge noch im Alltag erlebt. Vor allem aber Fahrräder, Motorroller und Motorräder der Marken Steyr und Puch.

Techniker Michael Toson und der Boden einer Einzelanfertigung (Steyr-Puch 650 TR)

Massenmotorisierung und motorisierter Individualverkehr sind erst nach dem Zweiten Weltkrieg möglich geworden. Das Automobil war nicht nur Vehikel, sondern zugleich ein soziales Statement. Es drückte vor 50 Jahren die Teilhabe am kommenden Wohlstand aus.

Rund ein Jahrhundert lang waren österreichische Betriebe in der Fahrzeugentwicklung mehr als einmal international tonangebend. Neben den oben angedeuteten sozialgechichtlichen Aspekten sind in der Historie von Steyr, Austro Daimler und Puch auch einige bedeutende Kapitel der Technologiegeschichte festgeschrieben.

Gerade diese Mischung ist heute interessant. Die Verzahnung von Sozial- und Technologiegeschichte im Heraufdämmern völlig neuer Formen der Massenkultur, wie sich das ab 1933/34 vollzogen hat; in Prozessen, die bis heute andauern. Es ist eine Grundlage zum Verständnis des 20. Jahrhunderts, diese komplexe Gesamterscheinung des Themas wenigstens skizzenhaft zu verstehen.

Ein Einzelstück aus der Produktionsphase des Albums

Wir rollen das Thema im „Kuratorium für triviale Mythen“ von der Seite der Alltagskultur her auf. Wir vertiefen es aber auch für Momente in solide geschichtliche Betrachtungen und führen von da zurück zu den vergnügten Äußerungen einer (auto-) mobilen Massengesellschaft, die ihre daher rührenden Probleme noch weitgehend ignoriert.

Das „Puch-Buch“ (Krusche, Toson & Vogeltanz) ist einer von mehreren Beiträgen zu diesem Unterfangen, welches sich in verschiedene mediale Formen verzweigt. Neben der geschichtlichen Skizze bieten wir im Album neun Bastelbögen mit den wichtigsten Fahrzeugen der Steyr-Daimler-Puch AG (nach 1945) zur Betrachtung, aber auch, um die Fahrzeuge en miniature zu bauen.

Die Bastelbögen
• Der Prototyp PUCH U3
• Das erste Serienmodell PUCH 500
• Der renntaugliche PUCH 650 TR II
• Der Kombi PUCH 700 C
• Der Schlußakzent STEYR FIAT 126
• Der kleine Allrad-Star PUCH HAFLINGER
• Der große Haflinger-Nachfolger PUCH PINZGAUER 710 M
• Der Allrad-Evergreen PUCH G 300 GD
• Die Concept-Studie MAGNA MILA

Kontext
Ein Beitrag zum Thema Mobilitätsgeschichte
kunst ost, vision 2050: [link]

Weiterführend im Internet
• Kuratorium für triviale Mythen: [link]
• Puch: Eine Dokumentation: [link]
• Mobilitätsgeschichte im Plauderton: [link]
• Die Gefolgschaft des Ikarus (laufende Erzählung): [link]

Die „Vorpremiere“
• „Gehen, reiten, fahren“: [link]

— [Das Puch-Buch] —

Drucksachen

Ich hab mit der Themenleiste „Die Gefolgschaft des Ikarus“ [link] nun begonnen, zentrale Grundlagen unserer Mobilitätsgeschichte kulturgeschichtlich aufzuarbeiten. Das weist übrigens auf eine Station beim kommenden „April-Festival“ hin, wo wir dieses Thema im Raum Weiz auf eine Praxisebene herholen werden: „gehen, reiten, fahren“ [link]

Mobilitätsgeschichte greifbar: Unser "Puch-Buch"

Das hat eine andere Verzweigung in einer Print-Publikation, die gerade fertig wird. In „Das Puch-Buch“ [link] (Einige Puch-Werke), gemeinsam mit Magna Steyr-Mitarbeiter Michael Toson und Graphic Novelist Jörg Vogeltanz erarbeitet, skizzieren wir das am Beispiel eines Stückes (alt-) österreichischer Konzerngeschichte, die bis in die Gegenwart Präsenz zeigt. (Dazu gibt es eine Serie von Tosons Ausschneidebögen mit den wichtigsten Fahrzeugen.)

Unsere nächste Kunstpostkarte zeigt eine Grafik von Michela Knittelfelder-Lang

Eine andere Produktion ist demnächst verfügbar. Die Ausgabe #9 in unserer Kunstkarten-Editon ist [link] gerade in Arbeit. Sie wird eine Druckgrafik von Michaela Knittelfelder-Lang zeigen.

die gefolgschaft des ikarus

In diesem Land ist viel in Bewegung gekommen. Worauf sollen sich Kulturschaffende momentan konzentrieren? Für unseren Teil sind gerade einige Entscheidungen gefallen. Ich hab im vorigen Eintrag [link] zwei zentrale Fragen herausgestellt, die uns bei „kunst ost“ momentan beschäftigen:
+) Was ist regionale Identität?
+) Woher kommt das Neue?

In diesem Zusammenhang haben wir schon vor eine Weile begonnen, die regionale Gegenwart der agrarischen Welt etwas genau zu betrachten: [link] Darin liegen einige Aspekte und Fragen, die zu ignorieren uns ein völlig schiefes Bild von unserem Lebensraum liefern würde. Suchen wir überdies Klarheit über einige Zusammenhänge aktueller Mobilitätsgeschichte, sind Modernisierung und Maschinisierung der Landwirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg höchst aufschlußreiche Teilthemen.

Wohin führt unser Wunsch nach individueller Mobilität?

Doch bei näherer Betrachtung zeigt sich noch ein ganz anderer Angelpunkt dieser Themenkomplexe: „Möchten wir das 20. Jahrhundert begreifen, sollten wir das Wesen der Massenmotorisierung verstehen; die ist wiederum ein legitimes Kind der individuellen Mobilität, welche durch das Fahrrad vom exklusiven Herrenvergnügen zum Breitensport wurde.“

So habe ich es für die Themenleiste „die gefolgschaft des ikarus“ [link] formuliert, mit der wir nun auf das kommende „April-Festival“ [link] zugehen.

Diese Erzählung soll auf sehr individueller Ebene deutlich machen, wie sich die komplexe Materie fassen läßt. Das korrespondiert mit einer Facebook-Leiste zum Thema Mobilitätsgeschichte. Hier bewegen wir uns im Plauderton durch rund zwei Jahrhunderte, um auszuleuchten, was es mit all dem auf sich hat und wie es zusammenhängt: [link]

Die andere Facebook-Leiste ist dem Themenschwerpunkt „KWW – Kunst Wirtschaft Wissenschaft“ gewidmet: [link] Da gehen wir konzentriert in die regionale Praxis des kulturellen Engagements.

So sollen Theorie und Praxis, Aktion und Reflexion in laufender Wechselwirkung bleiben, um hier, in der „Energie-Region“, ein kulturelles Beispiel von Best Practice im LEADER-Kontext zu etablieren.