Archiv der Kategorie: Mobilitätsgeschichte

Archipel: Das große G (Folge 2)

Ich habe im ersten Teil angedeutet, daß der G-Wagon symbolisch für einen epochalen Umbruch steht, der nicht bloß die Technik- und Mobilitätsgeschichte betrifft, sondern auch unsere Kultur.

Veröffentlicht unter Archipel, Mobilitätsgeschichte, Technologiegeschichte | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Archipel: Das große G (Folge 2)

Archipel: Das große G (Folge 1)

Weshalb denn ein Automobil mitten in einem Kulturprojekt? Sie werden überrascht sein. Es gibt gute Gründe!

Veröffentlicht unter Mobilitätsgeschichte, Technologiegeschichte | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Archipel: Das große G (Folge 1)

Routen 289: G-Wagon & Mythos Puch

Hat noch jemand so einen winzigen Puch G zuhause herumstehen? Dieser 1:200er ist der kleinste G-Wagon in meiner Sammlung.

Veröffentlicht unter Archipel, Mobilitätsgeschichte, Technologiegeschichte | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Routen 289: G-Wagon & Mythos Puch

Routen 288: Lepoix, Intrada

Es waren einige Holzmodelle, die heute im Grazer Puch-Museum verwahrt sind, sowie das Puch Maxi, die mich auf die Spur von Louis Lucien Lepoix brachten.

Veröffentlicht unter Mobilitätsgeschichte, Technologiegeschichte | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Routen 288: Lepoix, Intrada

Routen 287: Einige Lepoix-Details

August Tinauer ist ein versierter Handwerker, überdies ein Schrauber der seine Klassiker schätzt. Das Thema Puch hat bei ihm einen hohen Stellenwert.

Veröffentlicht unter Mobilitätsgeschichte, Technologiegeschichte | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Routen 287: Einige Lepoix-Details

Routen 286: Hier kommt Lepoix

Es ist nicht möglich, eine Puch-Story zu schreiben, ohne auf Louis Lucien Lepoix einzugehen.

Veröffentlicht unter Mobilitätsgeschichte, Technologiegeschichte | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Routen 286: Hier kommt Lepoix

Routen 285: Maxi II

Da der gesamte Zweiradsektor der Puchwerke im Jahr 1987 nach Italien an Piaggio verkauft wurde, sind alle Puch Maxis, die im Alltagsbetrieb auf unseren Straßen laufen, Klassiker.

Veröffentlicht unter Mobilitätsgeschichte, Technologiegeschichte | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Routen 285: Maxi II

Routen 284: Puch Maxi I

Eine regionale Zeitungsmeldung hat mich neugierig gemacht. Die Headline verwies auf das Konzept für eine Maxi-Umrüstung.

Veröffentlicht unter Mobilitätsgeschichte, Technologiegeschichte | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Routen 284: Puch Maxi I

Routen 283, Florianiplatz: Verkehr IV

Die Verkehrssituation auf dem Florianiplatz ist oft für eine „Stunde der Genies“ gut. Wer hier wohnt, sieht über die Jahre teils sehr kühne Versionen des „Freistil-Parkens“.

Veröffentlicht unter Florianiplatz, Mobilitätsgeschichte | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Routen 283, Florianiplatz: Verkehr IV

Routen 282, Florianiplatz: Verkehr III

Für mich ist der Florianiplatz vor allem eine Art Freilichtmuseum der Kraftfahrzeuggeschichte. Hier kann ein Automobilpaparazzo laufend Beute machen.

Veröffentlicht unter Florianiplatz, Mobilitätsgeschichte, Technologiegeschichte | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Routen 282, Florianiplatz: Verkehr III