Karl Kaser und Karl Stocker notierten zum bäuerlichen Leben in der Oststeiermark, daß Maria Theresia im Jahr 1768 angeordnet habe, die als Hutweiden nur oberflächlich genutzten Allmenden unter den Nutzungsberechtigten aufzuteilen, um sie in Privatbesitz überzuführen.
Episode XLIII: Die Motive weiterlesenKategorie-Archiv: Agrarisches
Episode XLIII: Das Fenster
Nur die ursprünglichen Bauern des Dorfes, Nachfahren der einst zuerst angesiedelten Leute, hatten alle Rechte und Pflichten zur Nutzung der Gmoan.

So war zum Beispiel der Weidenauftrieb für die Tierhaltung unverzichtbar. Das änderte sich erst im 18. und 19. Jahrhundert, als sich nach und nach die Stallfütterung durchsetzte.
Episode XLIII: Allmende
Von Richard Mayr & Martin Krusche
In der Episode Episode XLI („Alles andere ist eine Ausrede“, Mai 2024) von Stefanie Brottrager kam auch eine ihrer Land Art-Arbeiten vor, die dem Thema Allmende gewidmet ist.

Matemozz
Aus einem weit kühneren, weil viel jüngeren Teil meiner werten Verwandtschaft hatte ich erfahren, daß die Speise „TomBoMaiMozz“ bei den Tröten gerade überaus beliebt sei.

Wasser, Salz und Eisen: Zeiten, Epochen
Ich könnte den Satz nun eigentlich in Krusches kleines Büchlein bewährter Mantras aufnehmen: „Die Dampfmaschinen-Moderne hat geendet, wir sind in einer Digitalmoderne angekommen“.

Episode XXXV: Das Fenster
Wir haben in diesem gemeinsamen Vorhaben einen längeren Prozeß absolviert, von dem nun sehr unterschiedliche Momente zusammenwirken.

Häusel beim Misthaufen
Gemessen an historischen Verhältnissen ist das eine stattliche Landwirtschaft im Ortsgebiet von Ludersdorf-Wilfersdorf.

Zwischen den vielen kleinen Selbstversorger-Betrieben mit meist nur sechs bis elf Hektar Grund, die ursprünglich in der Region vorherrschend waren, steht hier ein Gehöft, das sich aus den genannten Flächen wohl eher nicht hätte erwirtschaften lassen.
Häusel beim Misthaufen weiterlesenWintergerste
An Gleisdorf erscheint mit bemerkenswert, wie da agrarische Welt, urbanes Leben und Industrie verzahnt sind.
