
Mit der Pferdekraft in das mechanische Zeitalter der Antike. Von der Dampfmaschine zum Fahrrad. Vom „Safety“ zum Automobil, dabei dann auch die Sache mit den Mopeds. Und 50 Jahre Puch G… (Zu den Details bitte weiterblättern!)
Ich hab mir bei der Arbeit an Mythos Puch X überlegt, auf welche Weise sich veranschaulichen ließe, wie der Mensch mit Technik einige Brückenschläge zwischen Natur und Kultur zuwege gebracht hat.
50 Jahre Puch G: Ein Auto rollt durch zwei industrielle Revolutionen. Der 2024er Schwerpunkt.
Den ältesten Offroader unserer Geschichte hab ich natürlich in meiner Sammlung. Das Flintmobile oder auch Cavemobile ist ein Modell 93 Canopysaurus, hier in 1:64.
Nun sind die Vorarbeiten ausreichend gediehen, so daß wir Schritte nach außen angehen können. Das handelt derzeit von drei Stationen.
Die G-Klasse war einst im Nutzfahrzeugbereich angesiedelt. Das hat sich geändert, wie etwa eine österreichische Website deutlich macht.
Vom Puch G zum Fiat Panda 4×4 läßt sich ein kleiner Bogen ziehen, durch den anschaulich wird, wie Grazer Allradfahrzeuge zwischen 1979 und 1983 begannen, in die Alltagswelten einzusickern.
Ich hab allerhand Gründe gefunden, die Markierungen 1974, 1984 und 2024 mit in paar dicken Linien zu verbinden. Vermutlich werden ich dazwischen noch ein paar weiter Fähnchen in den Boden rammen können.
Was steckte noch in meinem Postfach? Der Reihe nach! Heimo „The Driver“ fährt Puch G, sein Hund heißt Tristan und ich finde, das ist ein sehr feines Weihnachtsfoto.
Ich arbeite derzeit mit mehreren sachkundigen Personen, die unterschiedliche Kompetenzschwerpunkte haben, am Thema Mythos Puch VIII.