Diese Frage bewegt mich seit Jahren: Weshalb ist uns Menschen Musik gegeben und wozu? Einige Tiere haben zwar Melodien, doch die scheinen mir eher simple Kommunikationsmittel zu sein.

Diese Frage bewegt mich seit Jahren: Weshalb ist uns Menschen Musik gegeben und wozu? Einige Tiere haben zwar Melodien, doch die scheinen mir eher simple Kommunikationsmittel zu sein.
In diesen heißen Sommertagen schaff ich nur die erste Tageshälfte in meinem Büro unterm Dach. Danach muß ich flexibel vorgehen. Die größte Hitze ist ja nicht mehr mit High Noon verknüpft, sondern kommt nachmittags. Da bleibt mir als Ausweg allemal, mit dem Schreibzeug unter Bäume zu gehen. (Gleisdorf bietet dafür etliche Winkel.)
Diesen Seiten-Titel hab ich von einem Song der „Crusaders“, den Randy Crawford populär gemacht hat: „Streetlife, and there’s a thousand parts to play / Streetlife, until you play your life away…“
Wir pflegen etwas, das in Österreich nicht besonders populär ist. Abschnitte kollektiver Wissens- und Kulturarbeit.
Autorin Eva Surma präzisierte nun die Dramaturgie für den 8. August 2024. Da wird im GÄZ des südsteirischen Großklein der „Amselsturm“ eröffnet.
Von Richard Mayr & Martin Krusche
In der Episode XXXIX (“Gestrandet”, März 2024) hatte Autorin Eva Surma den “Amselsturm” thematisiert.
Was wir heuer als Konvergenzzone definiert und am Gleisdorfer Zeit.Raum festgemacht haben, entwickelt sich weiter.
Diese Episode entfaltet sich etwas komplexer als frühere Beiträge. Die Inputs von Eva Surma, Heinz Payer & Martin Krusche ereignen sich in unterschiedlichen medialen Momenten.
Hier hat ein Prozeß den Weg nach außen gefunden, der sich im Web als eine Art schwebende Konferenz in Permanenz manifestiert. Sie werden weiterhin verschiedene Elemente dieser laufenden Erzählung im Web vorfinden können…
Episode XXXIX: Ein Blatt von Heinz Payer weiterlesenNun hat sich über mehrere Episoden im „Zeit.Raum“ eine etwas komplexere Situation entfaltet.