Schlagwort-Archiv: wovon lebt der krusche

Als EPU-Mensch ökonomisch überleben

Ich hab nun schon an mehreren Stellen betont, daß wir im Kunstbetrieb ein merkwürdiges Phantasma installiert haben. Freelancers gelten meist als höchstes Ideal. Der freischaffende Künstler, die freischaffende Künstlerin, aus rein künstlerischer Arbeit ein adäquates Jahreseinkommen erwirtschaftend, das sei die „Königsklasse“.

Bis zum nächsten Steuerbescheid, der für "Berichtigungen" sorgen wird, erwartet die Finanz von mir diese Zahlungen

Es ist ein kleiner Haken an der Sache. Diesen Typus findet man in Österreich fast überhaupt nicht, die lebenden Exemplare sind eine verschwindende Minorität. Diese Minderheit steht in zweierlei Geruch, ist mit Widersprüchen belegt. Einerseits müssen genau DAS ja die „richtigen“ Kunstschaffenden sein, die sowas hinkriegen. Andrerseits stehen sie prinzipiell unter Generalverdacht, sich dem Markt anzudienen und die „Reinheit der Kunst“ am Kassenschalter zu schänden.

Danach richten sich dann auch die Vorscheibungen der Sozialversichrungen, momentan diese

Das sind also reichlich nervöse Umgangsformen mit einer Profession, die in dieser und jener Praxis unter dem üblichen Druck steht, den alle Freelancers kennen. Bedenkt man nun, daß EPU, also „Einpersonenunternehmen“, rund 60 Prozent von Österreichs Betrieben ausmachen, möchte man annehmen, der Staat sorge in seiner begleitenden Gesetzgebung für ein Reglement, das diesem Berufsfeld gerecht wird und das uns durch die stets sich ändernden Geschäftsverläufe stärkend begleitet. Beim Staat gibt es aber offenbar andere Prioritäten.

An das Kreuz des Triple A-Phantasmas geschlagen (Foto: Amici delle SVA)

Unternehmensberater Conrad Pramböck hat gerade für erfrischenden Klartext gesorgt und den Kontrast Angestellte/Freelancers etwas herausgearbeitet:
„Sie (Die Angestellten, Anm.) haben extrem große Sicherheit, regelmäßiges Einkommen, verdienen ab dem ersten Arbeitstag, haben einen voll ausgestatteten Arbeitsplatz und bekommen Unterstützung von ihren Kollegen. Selbstständige hingegen verbringen die ersten Wochen damit, Möbel und Computer zu besorgen, mit Rechtsanwalt und Steuerberater zu sprechen. Das sind zwar wichtige Dinge, aber es vergeht Zeit, die sie nicht dafür investieren können, Geschäfte zu machen.“ [Quelle]

Ich verrate ja kein Geheimnis, daß gerade in krisenhaften Verläufen eines Landes ganze Kettenreaktionen davon ausgelöst werden, daß stärkere Instanzen anfallende Probleme flott an die nächst schwächeren Instanzen weitergeben. So staunt man als Freelancer mitunter, welcher Scherereien und Aufgaben einem plötzlich zugefallen sind, die ruckzuck von oben nach unten durchgereicht wurden.

Während fix angestellte Leute zwischendurch ihre Belastungserlebnisse in einem Krankenstand mit anschließendem Urlaub auskurieren, beiße ich im nächsten Durchgang an zu langen Arbeitstagen meine Zähne zusammen. (Gut, ich hab es ja so gewollt. Selbstgewählt!)

Dabei empfinde ich es dann schon als sehr provokant, wenn ich zeitgleich lese, wie ein Profi, außerdem vormaliger Finanzminister, sich sein gut situiertes Leben absichern kann: „Zuletzt musste Ex-Finanziminister Grasser laut Bericht mit einem kargem Jahreseinkommen von 13.520 Euro auskommen. Die Finanz hegt „den konkreten Verdacht einer Abgabenhinterziehung bezüglich Umsatzsteuer, Einkommenssteuer und Kapitalertragssteuer“, heißt es.“ [Quelle] Und genau derlei Steuerbescheide gehen automatisch an die SVA, um dort für „Berichtigungen“ in den Vorschreibungen zu sorgen.

Ich soll mir gelegentlich auch noch Neid unterstellen lassen, wenn ich solchen Status quo kritisiere? Das ist alles in Österreich sehr kurios geordnet. Vor dem Hintergrund aufgedeckter Korruptionsvorgänge im Lande kämpfen Kleinstunternehmen heute mehr denn je um ihr Bestehen, bei dem oft folgende Hürde aufragt.

Unter den Tausenden EPU-Leuten ringt eine Legion vor allem mit dem Reglement der Sozialversicherung, durch welches sie so unter Druck sind, daß die SVA längst als Konkurs-Risiko ersten Ranges gilt.

Im „Forum zur Förderung der Selbständigkeit“ [link] kann man allerhand über diese Zusammenhänge erfahren. Seit Monaten widmen sich ferner die „Amici delle SVA“ ganz speziell den Problemlagen, dem Informationsstand und den Lösungsansätzen dafür, die Versicherungspflicht bei der SVA ökonomisch zu überleben: [link]

Und jetzt noch ein kleiner Schwank zum Abschluß dieses Beitrages. Es gibt offenbar Geschäftsmodelle, deren Konzeption alles übersteigt, was ich mir vorstellen kann:
>>Klar ist zudem: In Grassers Stiftungskarussell bunkern mehr als neun Millionen Euro. Preisfrage: Wie ist das möglich, wo er doch beim Finanzamt nur ein so geringes Einkommen versteuert hat? Stimmt da etwas mit der österreichischen Steuergerechtigkeit nicht?<< [Quelle]

+) Siehe zum ganzen Themenkomplex auch: „Wovon lebt der Krusche? [link]
+) Zu den Hintergründen auf dem Kunstfeld: [link]
+) Steirischer Lokalkolorit („Niemand hat mich gerufen“) [link]

[Wovon lebt der Krusche?]

Wovon handelt Kulturpolitik? #12

Kunstschaffende, die rein aus ihrer Kunstproduktion ein annehmbares Jahreseinkommen erwirtschaften, sind in Österreich die Ausnahme. Solche Leute können sie in vielen Genres mit der Lupe suchen. Es bleibt ein Rätsel, warum genau dieser Typ von Professional das dominante Rolemodel der Branche sein soll und überdies noch mit allerhand moralischen Implikationen behängt wird.

Viele Berufsgruppen kennen Freelancers. Der „freischaffende Künstler“ ist in Österreich bloß eine Variation und auf dem Feld der Kunst keineswegs das Hauptereignis. Leute von Rang haben zum Beispiel Lehraufträge; wie etwa Brigitte Kowanz oder Niki Passath an der Angewandten in Wien.

Der Weizer Maler Hannes Schwarz

Die FH bietet auch attraktive Anstellungen, wie in Graz beispielsweise Melitta Moschik eine inne hat, oder Lehraufträge, wie Jörg Vogeltanz einen pflegt. Auch auf der TU kann man fündig werden. Der Universitäre Bereich ist ebenfalls ein sicherer Hafen für Künstler. Dichter Alois Hergouth, ein Mitbegründer des „forum stadtpark“, war am Institut für Volkskunde an der Universität Graz beschäftigt. Außerdem verdienen an zahlreichen Mittelschulen Künstler ihr Brot. Hannes Schwarz, der bedeutenste lebende Maler der Oststeiermark, ebenfalls ein „forum stadtpark“-Gründer, war Jahrzehnte als Lehrer tätig. Im Bereich der Literatur kommt das genauso häufig vor.

Von Alfred Kolleritsch bis Wolfgang Pollanz reichen Beispiele der Lehrer, die auf solche Art von den drückendsten existenziellen Lasten befreit sind und etwa über eine verminderte Lehrverpflichtung Zeit für ihr kulturelles Engagement finden. Bildungseinrichtungen aller Art bieten solche Beispiele. Aber auch Politik und Verwaltung haben Jobs für Kunstschaffende. Andrea Wolfmayr war beispielsweise Nationalsratsabgeordnete und ist heute im Kulturamt der Stadt Graz tätig.

Medienkünstler Niki Passath

Ökonomisch erfolgreiche Freelancer wie Thomas Glavinic sind die Ausnahme. Selbst eine bedeutende Größe der österreichischen Literatur wie H.C. Artmann hat zum Lebensabend materielle Probleme gekannt und durfte sich dafür noch von einem Schnösel wie Jörg Haider vorführen lassen.

Das heißt also unterm Strich, daß Freelancers den geringeren Teil der Kunstschaffenden ausmachen. Unter ihnen, und dafür bin ich selbst ein Beispiel, bemühen sich viele, in kunstnahen Bereichen Geld dazuzuverdienen, weil sich aus nur künstlerischer Praxis kein adäquates Jahreseinkommen ausgeht.

Viele Kunstschaffende üben Brotberufe aus. Recht häufig sind auch Ensembles wie der freischaffender Künstler und die Lehrerin etc., also Ehepaare, bei denen ein Part über ein fixes Einkommen verfügt und dem anderen Teil entsprechenden Freiraum sichert.

Viele Menschen haben nicht einmal die Spur einer zutreffenden Vorstellung vom österreichischen Kunstbetrieb. Da gab es vor Jahren eine Veranstaltung in Weiz, zu der ich eingeladen war, in einer Debatte über die Bedeutung Kunstschaffender in dieser Gesellschaft mitzuwirken. In der Runde saß auch Markus Wilfling. Ich erinnere mich noch an das Staunen einiger Gäste, als sie erfuhren, daß Wilfling KEIN wohlhabender oder zumindest gut situierter Mann ist, denn „er hat es doch geschafft“.

Künstler Markus Wilfling und Kunsthistorikerin Mirjana Peitler-Selakov

Wir leisten uns in Österreich also ein doppeltes Problem. Einerseits herrschen keine realistischen Auffassungen von realen Berufsbildern auf dem Kunstfeld. Andrerseits tun wir selbst offenbar zu wenig oder kaum Angemessenes, um die vorherrschenden Bilder und Klischees zu korrigieren.

Kein Wunder, daß der kulturpolitische Diskurs entsprechend hinkt und holpert, was allerhand dazu beiträgt, daß die sozialen Rahmenbedingungen Kunstschaffender weitgehend inadäquat sind. (Vor allem im Bereich der Steuergesetzgebung und der Sozialversicherung.)

Es muß einigen sehr verschrobenen psychischen Dispositionen zu verdanken sein, wie gerne verwischt wird, daß Kunstschaffende seit Jahrtausenden vor allem einmal Dienstleister waren. Selbst der große Leonardo befand seine künstlerischen Potentiale nachrangig gegenüber den praktischn Fertigkeiten, die er den Fürsten seiner Zeit anbot, um sein Brot zu verdienen.

Ab der Renaissance kennen wir Traditionen, worin der höfliche Dienstleister teilweise zum sebstbewußten Unternehmer wurde. Superstars des Geschäfts wie Brunelleschi oder Cellini sind freilich Ausnahmeerscheinungen geblieben. Jedenfalls haben sie Wege geebnet, damit der individuelle Künstler, dem eine besondere Aura zugeschrieben wird, sich als Einzelpersönlichkeit im Betrieb profilieren, hervorheben kann. Und nur ausnahmsweise wird er auch großen ökonomischen Erfolg schaffen.

In Österreich sind wir teilweise bei einem romantischen Motiv aus Romanen hängengeblieben. Der Bohemien, die Bohemienne, antibürgerlich aufgestellt, alle „bürgerlichen Werte“ und das „Establishment“ verachtend, um doch niemand anderen als Publikum und als Geldquelle zu haben, denn da ist nur die Bourgeoisie, der sich ein Bohemien mit seiner Attitüde und seiner Kritik widmen kann, von der ihm der Lebensunterhalt bezahlt wird.

Solche Klischees und Ressentiments ergeben Gemengelagen des Diffusen, in denen natürlich überhaupt nicht klar sichtbar wird, welche realen und realistischen Berufsbilder auf dem Kunstfeld zu finden sind und welche Bedarfslagen kulturpolitisch zu verhandeln wären.

Ich meine, wer solche Diffusion mehrt, statt durchschneidet, wer sich in solchen Unschärfen geborgen fühlt, statt aus ihnen herauszutreten, ist natürlich verurteilt, in diesen prekären Verhältnissen hängen zu bleiben.

Eine Kulturpolitik, die nicht bloß der Funktionärswelt überlassen ist, sondern auch von der Elgenverantwortung Kunststschaffender getragen wird, müßte solcher Diffusion eigentlich energisch entgegenwirken. Siehe zu diesen Überlegungen auch: „Wovon lebt der Krusche?“ [link]

[überblick]

wovon handelt kulturpolitik? #7

ob man zu den kunstschaffenden zählt, die einen brotberuf ausüben, oder zu jenen, die ihr jahreseinkommen nur aus künstlerischer arbeit beziehen, ist primär eine soziale kategorie und keine der kunst. aber es macht natürlich unterschiede in den ergebnissen, ob ich im jahr auf 300 tage künstlerischer arbeit komme oder bloß auf 30.

welche berufsbilder mögen sich daraus ergeben, wenn es auch ein beruf sein kann, zu den kunstschaffenden zu gehören? auf banaler ebene bevorzuge ich die annahme, professionalität komme durch arbeitszeit. also zum beispiel: lieber 300 tage statt 30 tage künstlerischer arbeit im jahr.

die letzten 200 jahre mußte man entweder reiche eltern haben oder zu jener mikro-minorität kunstschaffender gehören, die sehr schnell hohen marktwert schaffen. für leute meiner herkunft war ein künstlerleben eher undenkbar und ökonomisch nicht machbar. darüber schwindeln sich manche von uns gerne mit romantischen bildern hinweg.

zwischenzeitlich gehörte es zum guten ton in der „bohème“, bürgerliches dasein zu verachten. im 19. und frühen 20. jahrhundert waren solche milieus leidenschaftlich damit beschäftigt, „bürgerliche normen“ zu ignorieren, zu verachten oder zu brechen. in solchen mileus ereignete sich ab und zu ein wenig an relevantem kunstgeschehen.

die austrifizierte version: von jim cogan hab ich den blues zu spielen gelernt und wodka war standard, southern comfort das dessert.

in der pop-kultur hat sich das dann auch auf verschiedene arten gezeigt, freilich auf gebrochene art, weil viel weniger romantisch verbrämt. das ist beispielsweiser in der ironischen phrase „money for nothing chicks for free“ zusammengefaßt. die „dire straits“ haben dem thema einen song gewidmet: [link]

in meiner biographie läßt sich so eine bohème-phase nachweisen. stoff für reminiszenzen und sentimentale momente. das ist aber meist ein status, der einen in künstlerischen belangen nicht gerade rasend voranbringt. mindestens nicht im kunstbetrieb österreichs.

einer der wesentlichsten gründe dafür liegt wohl im etwas tabuisierten zusammenhang zwischen künstlerischer existenz und dem „bürgertum“ als hautsächlichem publikum, hauptsächlicher kundschaft, also primäres bezugsfeld und primäre einkommensquelle. (kunstschaffende unter sich sind einander erfahrungsgemäß nur selten gewogenes publikum und schon gar nicht kundschaft.)

ich hab es gemocht, ein bohemièn zu sein, aber das war selbstverständlich ein leben auf einem anderen planeten

damit meine ich auch: die „antibürgerliche“ attitüde erschöpft sich meist schnell, wenn ich für ein selbst mäßiges jahreseinkommen sowohl in verkäufen und engagements wie auch in den fragen nach stipendien und preisen niemand anderem gegenüberstehe als menschen der mittelschicht.

die obere mittelschicht und die reichen sind in der regel ohnehin keine realen gegenüber in meinem milieu. mindestens im bereich der bildenden kunst wären da zum beispiel galeristen vermittelnde instanzen. wer von uns in diesem bereich reüssiert, kann feilich erleben, daß etwa gut situierte sammler eines tages das atelier sehen wollen. aber die meisten von uns sind in der realen begegnung noch nie in solche gesellschaftlichen zonen vorgedrungen.

mangels einer wenigstens halbwegs offenen auseinandersetzung mit fragen des beruflichen selbstverständnisses, der sozialen bedingungen und der realen einkommensverhältnisse von kunstschaffenden in österreich herrscht über weite strecken diffusion, zuweilen sogar recht obskures mutmaßen.

wenn die rede auf unsere soziale lage kommt, verweisen wir üblicherweise auf eine studie, die in einem schreibtisch der bildungsministerin verrottet und auf einige streitschriften der ig kultur österreich, wahlweise der ig autorinnen autoren. das war’s!

mir ist das etwas zu wenig. und mich stört das gemurmel und gemurre, das nie konkret werden will. deshalb habe ich begonnen, einige takte klartext in diese angelegenheit zu bringen. wenn ich mit meiner sozialen lage und mit dem kulturpolitischen status quo nicht zufrieden bin, was der fall ist, dann erscheint es mir nützlich, möglichst konkret greifbar zu machen, worüber ich rede und warum ich bestimmte erwartungen habe, auf gewissen standards bestehen muß.

dabei scheint es mir nützlich, eine soziale standard-situation kunstschaffender exemplarisch greifbar, nachvollziehbar zu machen. rund um diese simplen faktenlagen konkreter zahlen möchte ich auch sichtbar machen, welche summe an kompetenzen eingesetzt werden müssen, um abseits des landeszentrums eine existenz als freelancer im kunst- und kulturbereich zu haben.

darum hier nun der schwerpunkt „wovon lebt der krusche“: [link] im projekt-logbuch habe ich dazu ein quasi vorwort verfaßt: [link] ich möchte in meinem umfeld ein stück terrain schaffen, auf dem etwas mehr klarheit herrscht, wie die dinge zusammenhängen und funktionieren.

[übersicht]