Schlagwort-Archiv: modellbau kober

Avantourismus: Die kommende Puch-Buch-Präsentation

Das April-Festival ist vorzüglich angelaufen: [link] Derweil ist allerhand Hintergrundarbeit fällig. Die Abrechnung von Projekten, neue Einreichungen wollen vorbereitet sein. Weitere Umsetzungsschritte sind fällig. Karlheinz Rathkolb, Hausherr des Grazer Puch-Museums, hält hier unser Album schon in Händen. Hinter ihm die Halle P, noch nicht öffentlich zugänglich. Das Museum ist eben in jene historische Halle übersiedelt, die noch zu Lebzeiten von Johann Puch gebaut wurde.

Karlheinz Rathkolb, Leiter des Grazer Johann Puch-Museums

Wir werden unser „Puch-Buch“ [link] mit der Historie und den Bastelbögen bedeutender Nachkriegsfahrzeuge dort am 10. Mai präsentieren. Damit hat das „kuratorium für triviale mythen“ bei kunst ost einen markanten Akzent zum Thema Mobilitätsgeschichte gesetzt.

Das große Thema behandeln wir auch am 14. April bei einer Station des April-Festivals in Weiz, wo ich in der Geschichte sehr viel weiter zurückgehen werde, um dann flott in die Gegenwart zu führen: [link]

Bernhard Kober mit unserem Album

Bernhard Kober, einer der ersten Akteure unseres Kuratoriums, bietet das Album derzeit im Gleisdorfer Fachgeschäft für Modellbau an: [link] … neben der kleinen Einführung in die Geschichte der Spielzeugautos: [link] Die Publikationen sind für je neun Euro erhältlich.

drehmoment versus drehzahl

was hat sich inzwischen ereignet? unser „nikola tesla-tag“ ist abgegerundet. zum vortrag des versierten branimir jovanovic [link], dem leiter des belgrader „tesla-center“, bekommen wir eine einführung von bernhard kober, dem mitbegründer des kuratorium für triviale mythen, der uns folgendes verdeutlichen wird: „Antrieb“ (Drehmoment jetzt versus Drehzahl bis zum Schluss. Ein Vergleich von Benzin- und Elektromotoren)

vergleicht benzin- und elektromotren: bend kober

damit hat kober nämlich alltäglich zu tun. nein, nicht weil er formell ingenieur wäre, was er allerdings praktisch schon ist, eine art ingenieurs-punk, der gerne auf seiner 1978er vespa krawall macht oder sich tagsüber auf seinem surfbrett den schlaf holt, welchen er nachts gelegentlich nicht findet. vor allem aber: kober ist sehr versiert im umgang mit ferngesteuerten miniatur-automobilen und -hubschraubern: [link]

die verblüffend leistungsfähigen miniatur-motoren sind laut kober „gleich aufgebaut aber wesentlich leistungsstaerker. 2takter, gemischschmierung mit 3,5 cm³ hubraum, aber 40.000 U/min und 2,7 PS. und das is no ungetuned! die elektromotoren sind, soweit i das so beurteilen kann, im klein- und im grossformat gleich, nur dass es bei den fliegern auch aussenlaeufer gibt.“

warum interessiert uns das? wir stecken in einem enormen umbruch, der davon handelt, daß die ära von verbrennungsmotoren als basis von massenmobilität endet. das ist nicht bloß ein thema der technologie. das ist ein soziokultureller veränderungsschub von fast unermeßlicher dimension. in diesem zusammenhang verschaffen wir uns einige ansichten, was hier an grundlagen zur debatte steht.

ähnlich wie bei der themenstellung agrarische welt versuchen wir unter anderem zu klären: worüber reden wir denn da überhaupt? zum beispiel über den konkreten kontrast zwischen elektro- und bezinmotoren … (siehe zu kober auch die wohnungs-radrennen von „muchar“: grazer altbau-radkriterium!)

— [ein beitrag zum april-festival 2011] —