Malerin Monika Lafer weilt grade in Italien und hat einen Abstecher nach Bologna gemacht.

Malerin Monika Lafer weilt grade in Italien und hat einen Abstecher nach Bologna gemacht.
Ich hab Ihnen hier schon einige frühe Exemplare der Scooter-Historie gezeigt, die in den 1940er Jahren dem Thema Volksmotorisierung gewidmet waren.
In den 1940er Jahren kamen erste Scooter auf den Markt, die konzeptionell und technisch das zeigen, was wir nach dem Zweiten Weltkrieg als Welt der Motorroller kennengelernt haben.
Motorräder und Scooter haben gleichermaßen bullige Verwandtschaft im Bereich der Lastendreiräder.
Für die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg fehlt es offenbar an Belegen, daß Tretroller als Kinderspielzeug angeboten wurden.
Was einst ein Spielzeug für kleine Kinder war, findet man heute auch in großen Ausführungen für Erwachsene; bis hin zum Tourenroller für Langstrecken, der als ein Zwitter (Laufrad/Tretroller) mit Gepäck beladen werden kann.
Ich bleibe noch kurz beim Begriffs-Trio Aufsteigen, Drübersteigen und Durchsteigen, um meine Erzählung ein wenig zu ordnen. Für die Bauarten finden sich – naheliegend! – Beispiele in der Zweiradwelt mit und ohne Motor.
Ich halte das Aufsteigen, Drübersteigen und Durchsteigen für ein praktisches Begriffs-Trio, um meine Erzählung ein wenig zu ordnen.
Bei meiner Vorbereitung für den Vortrag im Puchmuseum Judenburg (2023er Lange Nacht der Museen) gab es eine Frage, die ich nicht beantworten konnte, weil sie mich bisher nie beschäftigt hatte.
Puch war als Zweiradproduzent im Nachkriegsösterreich zwar eine Weile Marktführer, aber nie Trendsetter.