Die erhebliche Fläche des Rückhaltebeckens beim Freibergweg wird landwirtschaftlich genutzt.

Die erhebliche Fläche des Rückhaltebeckens beim Freibergweg wird landwirtschaftlich genutzt.
Es gibt westlich von Gleisdorf dieses Terrain, auf dem sich verschiedene Straßenabschnitte auf mehreren Ebenen mit anderen Linien kreuzen.
Gemessen an historischen Verhältnissen ist das eine stattliche Landwirtschaft im Ortsgebiet von Ludersdorf-Wilfersdorf.
Zwischen den vielen kleinen Selbstversorger-Betrieben mit meist nur sechs bis elf Hektar Grund, die ursprünglich in der Region vorherrschend waren, steht hier ein Gehöft, das sich aus den genannten Flächen wohl eher nicht hätte erwirtschaften lassen.
Häusel beim Misthaufen weiterlesenMir war dieses Objekt am Waldrand schon aufgefallen, als ich im gegenüberliegenden Rückhaltebecken herumgestiegen bin.
Die Baumreihe auf dem ersten Foto steht auf einem Damm, hinter dem der Freibergbach Richtung Bahntrasse zur Raab hin verläuft.
Der Bach endet zwischen Felsbrocken, Rundhölzern und Beton. Ab hier geh es in der Raab weiter.
Er beginnt in einem großen Rückhaltebecken. Er endet bei der Felber-Wehr mit einer Einmündung in die Raab.
Der Bach verläuft parallel zum Freibergweg und säumt ein großes, landwirtschaftlich genutztes Terrain.
Hier wurde auf ein überschaubares Terrain westlich der Raab schrittweise eine sehr interessante Situation hingebaut. Der Freibergbach zieht dabei unter einem Bündel von Brücken durch, denn es wuselt vor lauter Straßen.