Dieser „Semper Vivus“ ist ein aufwendiger Nachbau, so nahe wie möglich am historischen Original von 1900 gehalten.

Dieser „Semper Vivus“ ist ein aufwendiger Nachbau, so nahe wie möglich am historischen Original von 1900 gehalten.
Ich hab im vorigen Blatt jene älteste uns bekannte Porsche-Konstruktion gezeigt, deren Fahrgestell erhalten ist. In dem Zusammenhang finden Sie eine Reihe früher Kraftfahrzeuge erwähnt.
Eine freundliche Reisende zieht gerade auf einer interessanten Spur quer durch einen Teil Europas.
Java-Gurke und Etrich-Taube
Ich habe als Kind die Ahorn-Samen bestaunt, weil ich so verblüfft war, daß ein Blättchen in Hubschrauber-Art vom Baum trudelt. Ich bestaune diese Schraubenflieger immer noch, weil mich beeindruckt, daß eine Pflanze Erfahrungen sammelt, daraus Schlüsse zieht, schließlich so eine Flugfrucht hervorbringt.
Ich habe mir vor Jahren erklären lassen: Bionik bedeutet nicht, daß man einfach nachbaut, was in der Natur vorkommt. Es bedeutet ein Erkennen der Prinzipien, wie sie die Natur anwendet, um sie für technische Lösungen zu nutzen.
Jahre und Zahlenspiele XVI weiterlesenStromlinie und Vollstrom
Die neue Linie machte Tempo. Die Allgemeine Automobil Zeitung berichtetet in der März-Ausgabe von 1934: „Bei der Durchbildung seiner einsitzigen Leichtmetallkarosserie in Stromlinienform war man auf äußerste Verringerung des Luftwiderstandes bedacht.“ In dieser Hülle steckt ein Achtzylinder-Reihenmotor mit über drei Liter Hubraum und Kompressor.