Schlagwort-Archiv: april-festival 2011

was wir so treiben

was für ein tag! theorie und praxis regionalen kulturgeschehens in EINEM durchgang. zuerst mit peter wolf in einer konzentrierten debatte. er kommt vom theater, war einige zeit tv-redakteur beim orf, ist aktuell als konsulent der kulturabteilung des landes steiermark tätig.

cooler kenner des metiers: konsulent peter wolf

wir haben vor allem diskutiert, welche aspekte des kulturgeschehens abseits eines landeszentrums von der art sind, daß sie einerseits regional etwas bringen, andrerseits aber auch auf gesamteuropäischer ebene relevanz erreichen. das ist vor allem angesichts gegenwärtiger budgeteinbrüche und ressourcen-probleme eine spannende aufgabenstellung.

ein stück hintergund-folie, das wir dabei im blickfeld hatten: die oststeiermark war einst ein armenhaus österreichs. nach dem zweiten weltkrieg gelang jener aufschwung, der zu dem wohlstand führte, den ich heute hier genieße. dieser wohlstand ist aber momentan ganz akut bedroht und wird unausweichlich um etliche grade absacken.

das führt auch zur frage: was bewegt unternehmer, hier einen standort zu halten, von dem aus sie auch in „billiglohn-länder“ abwandern könnten? ein praktisches beispiel dafür: die firma elin motoren“.

unerschütterlicher reiseführer für eine sprunghafte reisegesellschaft: friedrich rauchenberger

eine delegation von „kunst ost“ war dort eben zu besuch, um sich impressionen für arbeiten zum kommenden april-festivalzu holen. elin-mitarbeiter friedrich rauchenberger hat uns mit einiger geduld durch die verschiedenen sektionen des hauses gelotst. eine kleine reise von teilweise verblüffenden visuellen phänomenen und inhaltlich stoff für mehrere anregende debatten.

anschließend ein „kick off-meeting“ der LEADER-region in krottendorf. die szene feierte sich für erreichtes und für ein aktuelles LEADEDR-projekt, das nun in die gänge kommt. all zu viele details sind dazu augenblicklich noch nicht verfügbar.

das abfahren ist geklärt, das ankommen macht uns neugierig: LEADER-kick off in krottendorf

dieses ereignis wird für uns noch anlaß sein, über INHALTE, zwischenergebnisse und fragen der INNOVATION im regionalen geschehen nachzudenken. aus der sicht einer soziokulturellen initiative habe ich natürlich bei der headline „Die Energieregion Weiz-Gleisdorf auf der Überholspur“ [link] früher oder später zu fragen: wer wird denn da überholt? wer bleibt zurück?

sie meinen, das seien haarspaltereien? ich darf ihnen versichern, man muß headlines sehr ernst nehmen. ganz egal, ob sie sehr sachlich kühl oder eher metaphorisch angelegt sind. in ihnen entstehen bilder von erheblicher wirkmächtigkeit. wir haben also mit den von uns forcierten bildern achtsam zu sein.

ich habe einige dieser fragen in krottendorf mit dem journalisten herbert kampl debattiert. mein ausgangspunkt war: „du generierst mit deiner arbeit gesellschaftliche realität. welchen stellenwert hat also das, was in den regionalmedien angekommen ist?“

kampls ansicht ist scharf und klar: „was in den blättern geschrieben steht, werden historiker später auswerten, zitieren, das wird sein, was die region gewesen ist.“ damit schneidet kampl implizit das thema „definitionshoheit“ an. was äußern deutingseliten und welche konsequenzen hat das?

es sollte uns alle demnach SEHR interessieren, WELCHE inhalte medial vermittelt werden und mit welchen bildern, in welchem tonfall all das kommuniziert wird.

was meint „elektrisiert“?

(eine notiz zu unserem kommenden „april-festival“)

da ist die frage, woher ich jenen FUNKEN bekomme, der mich gewissermaßen anfeuert, meine ideen zu folgen. die metaphorik des „elektrisierten“ ist reichhaltig „aufgeladen“. wenn ich „elektrisiert“ bin, werde ich mich entschließen, über die ränder der bloßen alltagsbewältigung hinauszutreten. meinen wir damit nicht auch: inspiration?

was mag es eigentlich bedeuten, ein INSPIRIERTER mensch zu sein? inspiration ist eine der quellen für neue lösungen. sie liefert im günstigsten fall einige jener guten gründe, die wir brauchen, um neben den ausgetretenen wegen auch andere zu suchen oder überhaupt neue zu gehen.

aus diesem anlaß habe ich hier die historische persönlichkeit nikola tesla eingeführt. seine beiträge zur elektrifizierung der welt sind nur ein aspekt in dieser geschichte. weit wichtiger scheint mir für uns: tesla hat, um seine talente entfalten zu können, seine heimat verlassen müssen. der kleine ort im bereich der damaligen „militärgrenze“ österreichs war zu eng gewesen. [wiki-link]

nikola tesla, sonderling und jahrhundert-ingenieur

wir müssen nicht mehr unbedingt in zentren abwandern, haben heute grundlegend andere bedingungen. dazu gehört eine informationelle umwelt, wie sie der menschheit noch nie zuvor verfügbar war. wir konnten ferner der bitteren armut entfliehen, von der früher die agrarische welt geprägt war. technische innovationen spielen dabei eine zentrale rolle.

tesla ist ferner anregend in seiner haltung, sich kulturellen und sozialen fragen verpflichtet zu fühlen. man möchte es ihm so auslegen: „kein wohlstand dank neuer technologien ohne soziale verantwortung und kulturelle aufgaben.“ ich weiß, das ist eine saloppe unterstellung. tesla wurde schon vieles unterstellt; eben WEIL er eine so exponierte persönlichkeit war.

ein aufschlußreicher ausschnitt aus der bibliothek von nikola tesla. (so vorgefunden bei meinem besuch im tesla-museum in beograd.)

aber ich denke, ich bleibe tesla gegenüber auf redliche art respektvoll, wenn ich sein lebenswerk in diesen zusammenhang stelle: technologische anforderungen begreifen, soziale verantwortung wahrnehmen und kulturelle aufgaben suchen. das ist eine „zusammenschau“, wie ich sie auch in unserem kommenden „april-festival“ herbeiführen möchte.

[das april-festival 2011]

Werksführung: ELIN Motoren Weiz, 30.11. 2010 15:00 Uhr

Es ist uns gelungen eine exklusive Werksführung für Kunst ost
bei ELIN Motoren in Weiz zu erhalten.

Dies ist ein weiterer Schritt, um sich mit dem Thema des Aprilfestivals-2011:
„elektrisiert“ vertraut zu machen.
Die Führung findet am Dienstag, 30. November 2010 um 15:00 Uhr statt,
und wird ca. zwei Stunden dauern. Treffpunkt ist beim Empfang.

Anmeldungen bitte per Mail an office@kunstost.at
damit wir euch den Sicherheitsfolder zukommen lassen können.
Für Fragen stehen wir euch gerne beim Plenumstreffen am 25.11.2010 zur Verfügung, sowie unter der Nr: Tel: 0664/540 4289

Nähere Informationen über ELIN Motoren findet ihr hier: [link]