Obwohl der Vorgang Jahrzehnte zurückliegt, erlebe ich gelegentlich immer noch, daß Menschen meiner Generation verärgert reagieren, wenn ich das Thema anschneide.

Obwohl der Vorgang Jahrzehnte zurückliegt, erlebe ich gelegentlich immer noch, daß Menschen meiner Generation verärgert reagieren, wenn ich das Thema anschneide.
Bei Puch blieb das Engagement für den Typus Roller überschaubar. In den 1980ern war die Konzentration auf Automobile für die Grazer offenbar vielversprechender.
Motorroller sind ein Trend, der in den 1940er Jahre losbrach. Damals haben sich Konstrukteurs-Leistungen und soziale Anforderungen auf breiter Ebene getroffen.
Ich bleibe noch kurz beim Begriffs-Trio Aufsteigen, Drübersteigen und Durchsteigen, um meine Erzählung ein wenig zu ordnen. Für die Bauarten finden sich – naheliegend! – Beispiele in der Zweiradwelt mit und ohne Motor.
Ich halte das Aufsteigen, Drübersteigen und Durchsteigen für ein praktisches Begriffs-Trio, um meine Erzählung ein wenig zu ordnen.
Bei meiner Vorbereitung für den Vortrag im Puchmuseum Judenburg (2023er Lange Nacht der Museen) gab es eine Frage, die ich nicht beantworten konnte, weil sie mich bisher nie beschäftigt hatte.
Puch war als Zweiradproduzent im Nachkriegsösterreich zwar eine Weile Marktführer, aber nie Trendsetter.
Weiterführende Texte und Bilder
Ältere Notizen zum Thema
+) 2013: Farbenspiel und Rollervariationen (Glosse)
+) 2018: Judenburger Momente (Notizen zum Puchmuseum)
+) 2020: Puch ist mein Club (In sachen Krusche)
+) 2023: Rollendes Kulturgut: Chris Scheuer (Booklet)
Querverbindung
+) Routen (Mein Logbuch zur Mobilitätsgeschichte)
+) Die Mechanisierung der Welt (Eine Erzählung zur eigentümlichen Ermächtigung der Menschen)