Schlagwort-Archiv: thomas heil

das kühle extrazimmer 15

Eine Website aufzubauen und im Web ein Publikum zu gewinnen, das ist, wie ich im ersten Beitrag [link] zu dieser Angelegenheit schon erwähnt habe, viel Arbeit. Reden wir also gelegentlich über Trolle, Trittbrettfahrer und „Web-Marodeure“, die sich solcher Arbeit andrere Menschen gerne bemächtigen.

Unsere Online-Präsenzen ermöglichen Maskeraden und Rollenspiele. Das kann reizvoll sein, das kann Projekte belasten, das kann unter Umständen eine ganze Community gegen die Wand knallen lassen. Es lohnt also, solche Geschichten ab und zu näher anzusehen.

Auf unserer Website sind innerhalb weniger Tage drei Personen aufgetaucht, deren Kommunikationsstil in der Kommentarleiste eines Beitrages von mir [link] sehr schnell irritierend wurde. Da war zuerst ein Th. Scöni („Tom-Production“), dann ein Thomas Heil, schließlich eine Safeta Sulic.

"Balkan" bedeutet nicht nur ein komplexes Geflecht der Konflikte unter südslawischen Leuten und ihren Nachbarvölkern, sondern auch, daß halb Europa dort ausdauernd seine Interessen verfolgt und von außen Konflikte hineingetragen hat

Das sind, wie man hier nachlesen kann, Leute, die sich für Einwände taub machen, die ebenso leichtfertig wie sinnwidrig von ZENSUR faseln, wenn man ihr ungebremstes Monologisieren abstellt. Also hab ich die Suchmaschine angeworfen, um zu sehen, wer mir da am Hacken klebt. Aber im Internet findet sich über diese Personen praktisch nichts von Aussagekraft.

Die Frau scheint vereinzelt in Kommentarleisten einiger Zeitungsartikel zum Themenkomplex Srebrenica/Milosevic auf. Allerdings nur mit sehr kurzen, meist nichtssagenden Statements. Die Männer haben auf unsere Website eine Dokumentensammlung in Sachen Srebrenica promotet, welche kein Impressum hat, zu der keine Herausgeberschaft genannt wird. Allerdings handelt sie von einem konkreten Buch („Srebrenica“ von Alexander Dorin) und einem „Kai Homilius Verlag“, der, naja, sagen wir, nicht gerade unumstritten ist.

Der erste Scöni-Eintrag erfolgte am 26. Dezember 2011 um 19:25 Uhr. Am 29. Dezember 2011 belehrte mich Heil um 11:06 Uhr bezüglich der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“, Artikel 19: “Jeder hat das Recht auf Meinungsfreiheit und …“ [link]

Statt meinen ursprünglichen Beitrag zu kommentieren und mit mir ihre Ansichten auszutauschen, was ja der eigentliche Sinn dieser Kommentarleiste ist, hatten die beiden sich längst auf das „Trittbrett“ geschwungen und ihre Stoffe zu PUBLIZIEREN begonnen.

Wechselseitige Ressentiments unter den „jugoslawischen“ Volksgruppen haben auch innerhalb der einzelnen Ethnien ihre Entsprechungen, die gehabten Kriege sind in teils überraschenden Frontstellungen noch präsent.

Das heißt, sie führten mit mir eine SCHEINDEBATTE als Vorwand, um auf unserer Website und vor dem von uns erarbeiteten Publikum IHRE Texte zu veröffentlichen. Da so ein Vorgehen mit verdeckten Intentionen natürlich mehr als unredlich ist, maskierten die Herren sich mit der Frage der Meinungsfreiheit.

Es ist fast schon rührend, wie Thomas Heil am 30. Dezember 2011 um 12:11 Uhr postete: „Korrektur: ich hoffe natürlich nicht, dass die Zensurkeule hier zuschlägt.“

Halten wir fest:
ZENSUR ist etwas, das von Regierungen, Companies, von entsprechend ausgerüstete Institutionen durchgeführt werden kann, aber nicht von einer einzelnen Privatperson im Internet. So gesehen polemisiert Heil dummdreist und möchte darüber hinwegtäuschen, daß es mir als Repräsentant des Medieninhabers (Verein „kunst ost“) selbstverständlich frei steht, Nervensägen, Dummschwätzer, Trittbrettfahrer etc. des (virtuellen) Hauses zu verweisen.

Im Gegenzug steht es den Heils, Scönis und Sulici dieser Welt vollkommen frei, ihrerseits Websites aufzubauen, sich ein Publikum zu erarbeiten und so ihre Ansichten zu vertreten, in öffentliche Diskurse einzubringen. Fußnote: Zu Fragen der Pressefreiheit und Zensur hat Österreichs Bundesministerium für Unterricht und Kunst Kultur eine anregende Übersicht zusammengestellt: [link]

Ich hab dann am 29. Dezember 2011 um 17:36 Uhr einmal angeregt, vielleicht die Ebene zu wechseln: „ab hier stellt sich nun natürlich unerbittlich die frage, was konkret mit solchem wissen um faktenlagen geschehen soll. wir könnten ja nun diese korrespondenz auf eine reale textlänge von 10 oder 15 metern verlängern, was die qualität einer plauderei unter ein paar leuten kaum überbieten könnte. in welche konkreten schritte kann also derlei wissen nun führen?“

Scöni ging darüber anstandslos hinweg und setzte das Publizieren seiner Texte fort: „Fangen wir also an. Zuerst einmal sollten wir feststellen, wie es überhaupt dazu kam, dass sich die serbische Armee im Juli 1995 dem Stadtrand von Srebrenica näherete. Im Frühjahr…“

Meinen Einwand „ich wiederhole die frage: in welche konkreten schritte kann also derlei wissen nun führen?“ überging er einfach, wie auch sein Kompagnon, der nun schrieb: „Anscheinend haben sich hier einige Leute getroffen, die etwas mit Srebrenica zu tun haben. Und nun gibt es eben einen Austausch zwischen diesen Menschen,…“

Unbestreitbar gab es im Bosnienkrieg auch zivile Opfer einer bosnjakischen Soldateska. Doch das können wir in der Debatte nicht mit den Taten der Einheiten von Ratko Mladic und der "Skorpione" verknüpfen.

Es folgte erneut ein ellenlanger Text im Kommentarfeld. Damit war für mich endgültig klar, die Herren korrespondieren nicht mit mir, die benutzen einfach unsere Website und unser Publikum für sich. Ab dem 30. Dezember 2011 um 17:14 Uhr habe ich zwar noch einige Beiträge der Männer online gelassen, diese aber bis auf die Anfangspassagen gelöscht und mit folgendem Hinweis versehen:

+++++ rest gelöscht. du wirst aufgrund deines kommunikationsverhaltens hier ab nun als persona non grata betrachtet. mein vorschlag: ziehe deine eigene website auf, erarbeite dir ein publikum, ich werde mich auf dort publizierte stoffe gerne beziehen, wenn cih sie interessant finde. martin krusche

Das hat nachts Safeta Sulic dann noch mit dem schon genannten Befund quittiert: „… Diess Herrenmenschengetue ist wirklich völlig abstossend und passt zu keinem aufgeklärten und zivilisierten Menschen. …“ (Fortsetzung folgt!)

[šok alijansa / notes #2: überblick]
[NETZKULTUR: der überblick]

Fahrten Südost #3

Netzkultur. Das Thema handelt von weit ausladenden Möglichkeiten, der Chance zur Konfusion und von bemerkenswerten Kommunikationsmomenten. Seit das Web weit, gar weltweit ist, seit Webspace fast nichts kostet und der Aufbau von Websites simpel ist, weil sich Laien mit Datenbankgestützten Dateimanagementsystemen behelfen können, sind der MeinungsÄUSSERUNG bei uns sehr geringe Grenzen gesetzt. Die MeinungsBILDUNG bleibt allerdings ein so anspruchsvoller Vorgang wie eh.

Ich erlebe gerade den sehr anschaulichen Fall von einer Art „Guerilla-Marketing“ für spröde Ansichten. In der Sache ließe sich auch das Thema „Troll“ wieder etwas beleuchten. Beides ist für politische Interessierte und für Kulturschaffende interessant, weil sich gerade in unserem Netzkulturbereich, abseits des medialen Mainstream-Betriebes, allfällige Trittbrettfahrerei ganz gut schminken läßt. Das ist ein gleichermaßen amüsantes und bedrückendes Exempel, wie so was gemacht wird.

Ob die Leute, die gerade auf dieser Website gerade in Erscheinung traten, im Sinne der Netzkultur richtige „Trolle“ sind, kann ich aufgrund der Kürze des Ablaufes noch nicht sagen. Aber die zwei Burschen, von denen noch zu erzählen sein wird, würde ich auf jeden Fall als eine Art „Web-Marodeure“ einschätzen. Marodeure sind von „Kampfhandlungen“ beschädigte Leute, die sich in Folge ihrer Schwächung nun nicht mehr gegen den ursprünglich erwählten Feind in Stellung bringen, sondern am Wegesrand auf alles losgehen, was schwächer als sie ist. Oder was sie eben für schwächer halten.

Ich breite also diese Fallgeschichte hier aus, weil es lehrreich sein kann, und wo es nicht lehrreich ist, so wird es gewiß amüsant sein. Ich habe es dabei mit Leuten zu tun bekommen, da erstaunt allein schon, daß es derart verhaltensoriginelle Typen tatsächlich gibt. Nachdem mir in dieser Angelegenheit gerade „Herrenmenschengetue“ nachgesagt wurde, ein sehr ernster Vorwurf, beginne ich bei diesem interessanten Punkt der Geschichte.

Gestern bekam ich auf der Website von „kunst ost“ Nachricht von Safeta Sulic. (Ich bin 38 Jahre alt und wohne in der Schweiz.) Sie schrieb mir: „Demnach wird jeder weitere Besuch hier überflüssig, da sich ein moderner Mensch in zensurierter Umgebung nicht wohl fühlen kann.“

Sie setzte sich also mit mir in Verbindung, um mir mitzuteilen, daß es sich nicht lohne, sich mit mir in Verbindung zu setzen.

Kleiner Einschub: Die ganze Angelegenheit dreht sich um den Ort Srebrenica und um Geschehnisse in dieser Gegend während des letzten Bosnienkrieges, in dem sich serbische, kroatische und bosnjakische Verbände feindlich gegenüber standen. Serbische und kroatische Leute nicht durchgehend, denn die waren einige Zeit auch Alliierte, als Tudjman und Milosevic meinten, sie könnten sich Bosnien und Hercegovina aufteilen. Diese Rechnung hatten sie freilich ohne Bosnjaken gemacht. Also waren sie letztlich wieder Feinde.

Warum schreibt mir also Safeta Sulic. Und warum schreibt sie mir nicht in privater Post? Warum dieses in sich nicht ganz schlüssige Auftreten in der Teilöffentlichkeit unserer Website? Weil sie eine Botschaft hat. Diese Botschaft ist ein wenig für mich bestimmt, vor allem aber für die Welt.

Die Botschaft besagt: „Was nun das Verhalten von der krusche betrifft: es unterscheidet sich durch nichts vom Verhalten unserer Massenmedien während des Krieges. Es ist ein Mix aus Voreingenommenheit, Einseitigkeit, Engstirrnigkeit und völliger Intoleranz. Das durch die Massenmedien verbreitete Bild wird eisern verteidigt, während allen Gegeninformationen sofort der Garaus gemacht wird. Diess Herrenmenschengetue ist wirklich völlig abstossend und passt zu keinem aufgeklärten und zivilisierten Menschen.“

Weshalb diese Heftigkeit? Dem ging eine (öffentliche) Korrespondenz mit zwei Männern voraus, deren Identität mir momentan noch unklar ist. Das Thema ist in Europa extrem unpopulär. Es geht um die erheblichen zivilen Opfer einer bosnjakischen Soldateska a) im Raum Srebrenica und b) im Bosnienkrieg überhaupt. Das Faktum ist unbestreitbar, seine öffentliche Debatte von Problemen umstellt.

Zurück zu Sulic. Mein „Herrenmenschengetue“ ist natürlich nicht gar so leicht belegbar. Voreingenommenheit, Einseitigkeit, Engstirnigkeit und völlige Intoleranz. Man könnte glatt annehmen, ich neige zur Vergnügungssucht, denn gemäß diesem Befund hätte ich (fast) nichts ausgelassen, was einen Autor und Kulturschaffenden in einer zeitgemäßen Kultur-Community erledigen würde.

Die Diagnose der Safeta Sulic beruht gewiß auf einer ausführlichen Lektüre meiner Publikationen. Sie beruht außerdem auf der Tatsache, daß ich kürzlich jene zwei genannten Personen, die mir nicht näher bekannt sind, jeweils zur „Persona non grata“ erklärt habe, woraus u.a. folgt, daß sie auf der Website von „kunst ost“ keine Kommentare mehr posten können.

Diese Situation wurzelt in einem Korrespondenzverlauf der Kommentare zu meiner kleinen Reflexion „fahrten südost #2“ [link] Dem war die Notiz „fahrten südost“ [link] vorangegangen, was alles — die Fahrten und die Reflexionen — mit unserer „Šok alijansa“ [link] zusammenhängt.

Es ist also ein anschauliches Beispiel, wie ein ernstes Thema zu einer Kontroverse führt, in der Leute auf einmal nicht mehr meine Argumente angreifen, sondern mich selbst. Dieser kleine, aber bedeutende Unterschied ist der eigentliche Gegenstand meiner jetzigen Ausführungen, weil uns das in der Gesellschaft, in der Politik und im Kulturbetrieb immer wieder unterkommt. Als Auslöser für Konflikte. Argumentiert jemand
+) zur Sache oder
+) zur Person?

Greift jemand die Argumente eines Opponenten an oder den Opponenten selbst? Weiß jemand Vorhaltungen zu begründen? Können diese Gründe belegt werden, etwa mit Zitaten? Auf welche Arten wird das via Web kommuniziert?

Das sind sehr grundlegende Fragen, deren Erörterung im Netzkulturbereich nützlich sein kann…

[šok alijansa / notes #2: überblick]