Ich hab im ersten Teil den Beginn der Revolution persönlicher Mobilität skizziert. Ende des 19. Jahrhunderts hatte ein Technologiesprung den Lauf der Dinge verändert.

Ich hab im ersten Teil den Beginn der Revolution persönlicher Mobilität skizziert. Ende des 19. Jahrhunderts hatte ein Technologiesprung den Lauf der Dinge verändert.
Den Fiat Nova 500 hab ich im vorigen Blatt schon etwas erläutert. Dieser Klassiker von Dante Giacosa und Giuseppe Alberti hat bei uns einigen Rang, weil das Häusel mit leichter Adaption für den Steyr-Puch 500 verwendet wurde.
Egal, was Sie an Grafiken, Gemälden oder Fotografien von diesem Platz im Stadtzentrum Gleisdorfs aus der Zeit bis zum Zweiten Weltkrieg finden, das „Platzhafte“ war da noch offensichtlich.
Das ist nicht der erste Fiat 500. Den gab es während ab 1936 schon als „Topolino“. Aber er ist eine nachfolgende Meisterleistung von Dante Giacosa und Giuseppe Alberti,
Malerin Monika Lafer weilt grade in Italien und hat einen Abstecher nach Bologna gemacht.
Post von Michael Tieber, der viel herumkommt und, was bemerkenswerte Fahrzeuge angeht, immer die Augen offen hat.
Ich hab Ihnen hier schon einige frühe Exemplare der Scooter-Historie gezeigt, die in den 1940er Jahren dem Thema Volksmotorisierung gewidmet waren.
In den 1940er Jahren kamen erste Scooter auf den Markt, die konzeptionell und technisch das zeigen, was wir nach dem Zweiten Weltkrieg als Welt der Motorroller kennengelernt haben.
Motorräder und Scooter haben gleichermaßen bullige Verwandtschaft im Bereich der Lastendreiräder.
Hier nun ein nächstes NID-Booklet zum Thema. Jagdszenen der moderaten Art. Ich schieße nicht auf Tiere, ich fotografiere erwähnenswerte Automobile wo immer ich sie erwische.