KWW: Wonach hungert unsere Region?

Wir haben nun erst eine kurze gemeinsame Wegstrecke in dieser Kooperation absolviert und da wird eine kraftvolle Perspektive absehbar, die dadurch an Schärfe und Spektrum gewinnt, daß sich in den einzelnen Stationen höchst unterschiedliche Menschen mit ihren Kompetenzen einbringen. KWW steht für Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft, ist eine Kooperation der Kulturvereine bluethenlese und kunst ost mit dem Ingenieurbüro Fickel.

„Es ist Zeit, nicht nur nachzudenken, sondern auch zu handeln.“ So ein Fazit von Kunsthistorikerin Mirjana Peitler-Selakov, die bei der dritten KWW-Session die Position der Kunst einbrachte. Sie betonte, wir seien in privaten Beziehungen und familiären Situationen durchaus damit vertraut, wechselseitige Verantwortung zu übernehmen, aber da bestehe ein merkliches Defizit einzelner Menschen, auch eine Verantwortung gegenüber der Gesellschaft zu empfinden.

Hausherr Franz Seidl, Geschäftsführer von estyria, betonte an anderer Stelle die Frage der Sinnbildung, die offenbar zentral sei. Das Erleben von Sinnhaftigkeit scheint ja eine wesentliche Entscheidungsgrundlage für das Handeln von Menschen zu sein.

In einer (westlichen) Welt der radikalen Überangebote an Gütern, bei gleichzeitig unaufhörlichen Abwärtsbewegungen von Entlohnungen und Qualitäten, kann eine halbwegs bei Laune gehaltene Massengesellschaft erhebliche Orientierungsprobleme bekommen.

Hans Meister, vormals Vizebürgermeister und Kulturreferent von Pischelsdorf, also erfahren in regionalpolitischen Fragestellungen, rückte einen sehr fundamentalen Aspekt in den Fokus: „Wer nie Hunger hatte, kann nicht beurteilen, was es eigentlich bedeutet, einen vollen Teller vor sich zu haben.“

Es war diesen Abend noch mehrfach zu erörtern, was denn nun unsere individuelle Wahrnehmung der Welt an mehr oder weniger stichhaltigen Einschätzungen erlaubt. Meister setzte in diesem einen Punkt noch nach: „Der Hunger ist nicht ausgerottet. Er ist bloß weggezogen; in eine andere Gegend.“

Vor diesem Hintergrund kann es gar nicht egal sein, welchen Aufwand ich in Anspruch nehme, um in einem Überangebot an Waren so sehr den Durchblick zu verlieren, daß ich zu einer sachgerechten Wahl gar nicht mehr qualifiziert bin.

Dann stand fast ruhig aber unerbittlich in der Debatte: „Eine satte Gesellschaft hat sehr geringen Veränderungswillen .“ Das wird spätestens dann brisant, wenn der Lauf der Welt uns Umbrüche aufzwingt, in denen wir Veränderungsbereitschaft zeigen sollten, um uns auf der Höhe der Zeit bewegen zu können.

In solchen Zugängen wird dann durchaus deutlich, daß Kunst, Wirtschaft und Wissenschaft einige akute Fragestellungen teilen, aus denen sich gemeinsame Aufgaben ableiten ließen.

Otto Sapper, einerseits aktiver Landwirt, andrerseits Geschäftsstellenleiter der WOCHE in Gleisdorf, hat alltäglich mit Wirtschaftstreibenden zu tun. Er ist überzeugt: „In den nächsten zehn, fünfzehn Jahren wird das Dahinter immer wichtiger werden. Es geht nicht nur um Produktwerbung, sondern auch um die Geschichten, wie es zu was kommt.“

Das hat sehr viel mit grundlegenden Kulturtechniken zu tun. So bedeutet zum Beispiel LITERARITÄT, daß man einen Text nicht nur LESEN, sondern auch VERSTEHEN kann. Das verlangt eine Auffassungsgabe, die es einem erlaubt,
a) die Schrift zu entziffern,
b) Kontext und Subtext zu entschlüsseln und
c) das Ganze in einem größeren Zusammenhang zu verstehen.

Das gilt gleichermaßen für visuelle Codes. Unterm Strich sollten wir in der Lage sein, die Zeilen ebensogut zu lesen wie das, was zwischen den Zeilen steht. Wir sollten auch gerüstet sein, verdeckte Intentionen aufzuspüren und Manipulation zu durchschauen.

Das sind übrigens Fertigkeiten, die sich in kaum einem Zusammenhang besser verfeinern ließen als in der ausdauernden Befassung mit Kunst. In keinem Metier sind das Symbolische, die Mehrdeutigkeit, das Kräftespiel zwischen Reduktion und Überbetonung und viele andere Eigenheiten der Darstellung und Kommunikation so sehr grundlegender Bestandteil des Geschehens wie in der Kunst.

Aber der Abend war den möglichen Querverbindungen zwischen allen drei Genres gewidmet; und deren Bedeutung für einen gesellschaftlichen Stand der Dinge. Hans Meister faßt diese Aspekte zusammen: „Wir brauchen nicht mehr Produkte, sondern mehr Orientierung.“ Es gehe auch darum, verbindlich herauszufinden: „Wonach hungert unsere Region?“

[KWW: Die dritte Session]

Über der krusche

jahrgang 56, freischaffend
Dieser Beitrag wurde unter Feuilleton abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

3 Antworten auf KWW: Wonach hungert unsere Region?

Schreibe einen Kommentar