Die Dichte einschlägiger Meldungen der letzten Tage überfordert mich inhaltlich und emotional. Ich denke mir dazu: Das brauche ich ohnehin nicht ausführlich zu kommentieren.

Die Dichte einschlägiger Meldungen der letzten Tage überfordert mich inhaltlich und emotional. Ich denke mir dazu: Das brauche ich ohnehin nicht ausführlich zu kommentieren.
Es gibt nicht gar so viele Themen, bei denen ich der Möglichkeit traue, die ganze Sache auf zwei Positionen herunterzuregeln.
Es ist nicht egal, was wir sagen, wie wir es sagen, auf welche Art wir Gedanken ausdrücken. Deshalb verzichte ich auf den Begriff „Geschlechterkampf“. Er unterstellt eine Feindseligkeit zwischen Männern und Frauen, verleitet zu martialischen Narrativen, wo wir uns achtsam um Interessens- und Konfliktlagen kümmern sollten.
Die Zeitmaschine von Facebook zieht gelegentlich Notizen aus dem Stapel, an die ich mich nicht mehr erinnere. Wozu auch?
Ich hatte für die Zweier-Notiz einiges an Zahlen zusammengestellt, die aus überprüfbaren Quellen stammen.
Da wir keinen erwähnenswerten öffentlichen Diskurs zu diesem Thema haben, sind auch Reaktionen auf derlei Notizen in den Social Media, zumindest aus meinem Umfeld, die Ausnahme. Informell erfahre ich freilich, daß meine Ansicht vielleicht etwas zu radikal formuliert sei.
Jüngst, als ich am Supermarkt vorbeikam, fiel mir ein Plakat auf: „Sind Sie Opfer von Gewalt?“ Was für ein Affront, daß dieses Thema plakatiert werden muß, anstatt als minimales Problemfeld adäquate Bearbeitung durch Profis zu erfahren.
Ehre, Scham und Schande
(Warum wird Frauen Gewalt angetan?)
Wien, 2021
Intrada
Wenn ein paar honorige Herren beieinander sitzen, an ihren Drinks nippen, und einer würde sagen: „Gewaltverzicht ist ein Fundament der Zivilisation“, würden etliche in der Runde wohlwollend nicken. Die alten Falken, von denen gerne abgeschabte und etwas verbogene Zitate aus der Antike herumgereicht werden („Der Krieg ist der Vater aller Dinge.“ „In einem gesunden Körper…“) säßen an einem anderen Tisch und würden kaum noch gehört werden.