Schlagwort-Archiv: Putin

Mars: Faschismus

Hier eine kleine Zusammenfassung jener Glossen, in denen ich mich bemüht habe, das Thema Faschismus für interessierte Laien etwas überschaubar zu machen.

Diese Glossen ersetzen keine intensivere Befassung mit dem Thema, um die Nuancen jener menschenverachtenden Strategien zu erkennen und sie dechiffrieren zu können.

Aber ich biete Ihnen eine Orientierungshilfe, die nützen soll, gute Fragen zu stellen. Es gibt dann auch genug vorzügliche Literatur, dank derer Sie bei Bedarf Ihr Wissen verfeinern können.

Mars: Faschismus weiterlesen

Mars: Selbstreferenzielle Behauptungs-Strategien

Ausgangspunkt dieser Kolumne war eine Meinungsverschiedenheit, die ich mit Musiker Christoph Wundrak hatte. Er trägt Schlußfolgerungen aus seinen spirituellen Erfahrungen in den öffentlichen Diskurs, was einem freistehen muß.

Bilder wie vom Cover eines Groschenromans sind meist ein Hinweis auf sehr flache Gewässer des Denkens. Na klar wird da „Tiefe“ behauptet.
Mars: Selbstreferenzielle Behauptungs-Strategien weiterlesen

Mars: Faschismus V

Historiker Yuval Noah Harari nannte 2018 in seinen „21 Lektionen für das 21. Jahrhundert“ drei große Narrative, von denen das 20. Jahrhundert geprägt worden sei. Die faschistische Erzählung, die kommunistische Erzählung und die liberale Erzählung.

Typischer Nationalkitsch, denn ein Land hat keine Seele. Menschen haben Seelen.
Mars: Faschismus V weiterlesen

Mars: Faschismus IV

Faschismus im Plauderton? Ein paar markige Sätzchen und paßt? Kann man machen. Aber nicht mit mir. Weshalb?

Paul Mason bietet einen gut faßbaren Überblick. Victor Klemperer macht mit „LTI“ anschaulich, wie Sprache gesellschaftliche Realität herstellt. Machiavelli zu lesen hilft ebenso der Orientierung im geschichtlichen Raum.
Mars: Faschismus IV weiterlesen

Christoph Wundrak über Krieg

[Redaktionelle Anmerkung: Dies ist ein Gastbeitrag von Musiker Christoph Wundrak. Seine Ausführung enstammt einer Debatte über den Krieg in der Ukraine, die im Juni 2025 auf Facebook lief. Wundrak hat der Übernahme dieses Textes in meine Dokumentation zugestimmt. Mir lag daran, seine Position nachvollziehbar zu machen. Eine Position, die in keinem wesentlichen Punkt zur Sache des Krieges mit meiner vereinbar ist. Dieser Beitrag steht hier also im Geist der notwenigen Antwortvielfalt in einer pluralistischen Gesellschaft. Für Kunst Ost: Martin Krusche.]

Wundrak mit Cornett, Jazzredoute (© Wundrak)
Christoph Wundrak über Krieg weiterlesen

Morpheus und wir

Theatermann Otto Köhlmeier hat inzwischen auf meine konkreten Fragen reagiert. Nicht geantwortet, aber reagiert. Er meinte in einem Posting, das in der Timeline von Christoph Wundrak auftauchte, Zitat: „Dass es auch Neider gibt, die der Gruppe Dinge unterstellen, die geradezu lächerlich sind, ist eine Sache, die wohl mit dem Erfolg einhergeht und mit der es zu leben gilt.“

Die Schlafschafe aus Hollywood („Matrix“)
Morpheus und wir weiterlesen

Rechtsruck: Also die Ukraine…

Ich finde via Social Media nach wie vor Leute aus dem oststeirischen Kulturvölkchen, die Trumps Politik für angemessen halten, die Putins Weg interessant finden und allerhand Inhalte posten, dank derer man sein Verständnis für den russischen Präsidenten vertiefen könnte.

Wenn der Großinquisitor vor den Kameras hockt, werden Faktenlagen zum störenden Element.
Rechtsruck: Also die Ukraine… weiterlesen