Vom Puch G zum Fiat Panda 4×4 läßt sich ein kleiner Bogen ziehen, durch den anschaulich wird, wie Grazer Allradfahrzeuge zwischen 1979 und 1983 begannen, in die Alltagswelten einzusickern.

Vom Puch G zum Fiat Panda 4×4 läßt sich ein kleiner Bogen ziehen, durch den anschaulich wird, wie Grazer Allradfahrzeuge zwischen 1979 und 1983 begannen, in die Alltagswelten einzusickern.
Der Steyr 50, genannt „Steyr Baby“ ist einigermaßen bekannt. Davon abgeleitete Nutzfahrzeuge sind es weniger.
Das Automobil ist als Massenbasis individueller Mobilität ein junges Phänomen. Dieser Teil der Volksmotorisierung begann erst Ende der 1950er Jahre.
Das Wort Amateur besagt eigentlich bloß, daß jemand einer Tätigkeit aus Liebhaberei nachgeht, nicht um damit sein Brot zu verdienen.
Ein wesentlicher Teil der Geschichte des Kinos ist höchst brennbar. Und das in nobler Verwandtschaft zu Billardkugeln, auch Tischtennisbällen.
Zu unserem Vorhaben im Archipel kam via Whatsapp eben Post vom „blogmobil“. Das ist Heimo „The Driver“, der neben einem Puch G auch einen Steyr 680 hat/fährt.
Wissenschafter Hermann Maurer und Künstler Martin Krusche im Dialog für einen nächsten Abschnitt ihres Projektes „Mensch und Maschine“, das hat als Themenschwerpunkt 2024/2025: „Umbruch“.
Weshalb ist es unersetzlich, zu Belangen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit Menschen sprechen zu können, die damals dabei waren?
Ich wurde natürlich sofort hellhörig, als in unserem Gespräch ein paar Schlüsselworte zu versunkenen Zeiten fielen. Rechenschieber ist nur eines davon.
Heimo „The Driver“ Müller hat das Subject seiner Email an mich ganz nach meinem Geschmack gewählt: „maschinen intelligenz“.