Realität ist ein Konzept

Ein alter Slogan lautet: „Wer nicht wirbt, stirbt“. Ist Werbung meist hinreichend ausgewogen? Natürlich muß sie Propaganda sein, aber doch auch Sachinformation.

So geht Ford Mustang: Mach 1 Fastback.

Ich gebe zu, das war nun etwas romantisch gedacht. Was also sind blumige Erzählungen und was ist konkret der Fall? Automobilwerbung gibt dazu anschauliche Beispiele. Ich habe mir erklären lassen, daß es wesentlich teurer sei, eine neue Marke einzuführen und zu etablieren, wenn man andrerseits eine alte Marke wiederbeleben könne. Das Revival gilt in manchen Fällen als vielversprechender.

Als Faber das vor Jahren mit den Puch-Fahrrädern versuchte, wurde das freilich kein bemerkenswerter Markterfolg. Selbst das Puch Waffenrad, einst eine britische Lizenz (Swift, Coventry) und quer durch meine Lebenszeit ein umfassend bekannter Klassiker, hat sich zu keinem nächsten Hit machen lassen.

Bei Automobilen sind es nun nicht Marken, aber schon geraume Zeit Modelle, die Klassiker zitieren, also bei früheren Erfolgen andocken sollen. Der historische Fiat Nuova 500 und der Austin Mini wurden die vermutlich erfolgreichsten Zitate, der VW Beetle hat sich auch passabel gemacht. Mit dem Ford Mustang gab es dann einen bemerkenswerten Bruch.

Erst erschienen junge Mustangs noch als gut identifizierbare Pony Car-Zitate. Dann kam ein SUV als Elektriker daher und die Werbefachleute schwadronierten: „Die Ikone. Elektrisierend. Der unverkennbare Mustang mit vollelektrischem Antrieb mit bis zu 600 km Reichweite“ Aber genau das Unverkennbare ist hier schlicht Gewäsch, um es nicht eine Lüge zu nennen. (Man nennt sowas moderat „Framing“.)

Inzwischen hab ich endlich einen neuen Ford Capri auf der Straße erwischt. Der gleiche Dreh. Die PR-Abteilung schwafelt: „Der vollelektrische Ford Capri ist da – der ultimative Sport Crossover mit fortschrittlicher Technologie, ikonischem Design und unglaublicher Reichweite.“

Der historische Capri hat tatsächlich ein unverwechselbares Design; wie sein großer amerikanischer Cousin: short deck, long nose. Das Pony Car-Muster. Was am rundgelutschten Capri von heute „ikonisches Design“ sein soll, erschließt sich mir nicht.

Aber Glaubensgegenstände müssen ja bloß geglaubt und nicht bewiesen werden. Realität ist ein Konzept, daß stets neu konstruiert wird. Bei genügend Zustimmung wird Realität dann gerne als „Wahrheit“ etikettiert. Naja…