Das Gehirn ist kein Muskel, der in Kraftkammern wachsen könnte. Aber als Metapher möchte das mit der „Muckibude“ durchaus hinkommen. Dabei wäre von einem anregenden geistigen Leben zu sprechen.

Wenn wir lernen, wenn wir uns entwickeln, sollte das Vorhandene in uns möglichst vielfältige Schnittstellen haben, an denen Neues andocken kann. Allein der Umstand, daß zwar gerne von „Intelligenz“ gesprochen wird, aber nicht all zu klar ist, was dieses Wort eigentlich bezeichnet, macht ja deutlich, daß unsere gesamte kognitive Ausstattung etwas höchst Komplexes ist.
Über manches davon haben wir halbwegs Klarheit, anderes blieb bisher rätselhaft. In meinem Metier halte ich zwei Prinzipien hoch. 1) Schreiben kommt vom Schreiben. 2) Professionalität kommt durch Arbeitszeit. (Ich halte jene, die das ignorieren, für Amateure.)
Damit möchte ich klargestellt wissen, daß Talent zwar hilfreich ist, aber für sich eher wenig bis nichts bedeutet. Inspiration kommt keineswegs aus jenem Teil des Transzendenten, wo manche meinen, da läge eine Art göttlicher Quelle von Genie. Das halte ich für eine spießbürgerliche Vorstellung, die einem Arbeit ersparen soll.
Wer als Autorin oder Autor präsent sein und Wirkung zeigen möchte, sollte meiner Überzeugung nach ein aktives geistiges Leben führen und das mit laufender Praxis verknüpfen. Lesen und Schreiben ergeben, wenn ich dafür Arbeitszeit frei mache, einen Fluß. (Im Sinn dessen, was Mihály Csíkszentmihályi als Flow beschrieben hat.) Durch solchen Fluß können relevante Texte entstehen. Konjunktiv! (Können, müssen aber nicht.)
Wie eine vorzügliche Ballerina oder eine Pianistin von Rang mutmaßlich wenigstens 350 von 365 Tagen im Jahr trainiert, übt, so halte ich es mit dem Lesen und dem Schreiben. Das ereignet sich in annähernd täglichen Übungen. Glossen und Skizzen führen letztlich zu komplexeren Texten. Facebook und Instagram sind für mich Flächen, auf denen sich mein annähernd tägliches Tun festmachen läßt. Aber ich nutze auch diverse andere Kanäle. Wie dieser hier, die Website von Kunst Ost.
+) Meta (Über das Schreiben)
Weiterführend
+) Flocke (Eine Kolumne)
+) Krusche auf Facebook
+) Krusche auf Instagram